Wasserturm: Unterschied zwischen den Versionen
K (Parameter "|mini=ja" in Artikel-Vorlage ergänzt für Link zum MiniKlexikon) |
Admin2 (Diskussion | Beiträge) K (Danke für den Hinweis über das Kontaktformular. Ahlen liegt natürlich in NRW. Aalen dagegen in BW.) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | [[File:Wasserturm Nord Halle II.JPG|thumb|Der Wasserturm Nord in [[Halle (Saale)|Halle an der Saale]].]] | ||
Ein Wasserturm ist ein [[Turm]] mit einer besonderen Aufgabe: Zuoberst befindet sich ein großer Speicher, in dem man viel [[Wasser]] aufbewahrt. Dieses Wasser ist für die [[Häuser]] und Brunnen in der Nähe bestimmt. Es ist das [[Trinkwasser]], das aus dem Wasserhahn kommt. Wassertürme stehen häufig auf Hügeln. Daher kann man sie oft von weitem sehen. Deshalb sind sie auch häufig [[Wahrzeichen]] eines Ortes. | Ein Wasserturm ist ein [[Turm]] mit einer besonderen Aufgabe: Zuoberst befindet sich ein großer Speicher, in dem man viel [[Wasser]] aufbewahrt. Dieses Wasser ist für die [[Häuser]] und Brunnen in der Nähe bestimmt. Es ist das [[Trinkwasser]], das aus dem Wasserhahn kommt. Wassertürme stehen häufig auf Hügeln. Daher kann man sie oft von weitem sehen. Deshalb sind sie auch häufig [[Wahrzeichen]] eines Ortes. | ||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Wassertürme braucht es also nur in flachen Gegenden. Die Höhe des Turms sorgt dann für den Wasserdruck, der nötig ist, damit das Wasser durch die langen Leitungen im angeschlossenen Wassernetz fließen kann. Deshalb werden die Wassertürme auch häufig auf kleinen Hügeln gebaut, damit sie schon von Natur aus höher liegen. | Wassertürme braucht es also nur in flachen Gegenden. Die Höhe des Turms sorgt dann für den Wasserdruck, der nötig ist, damit das Wasser durch die langen Leitungen im angeschlossenen Wassernetz fließen kann. Deshalb werden die Wassertürme auch häufig auf kleinen Hügeln gebaut, damit sie schon von Natur aus höher liegen. | ||
Wenn die Leute | Wenn die Leute in ihren Wohnungen einen Wasserhahn aufdrehen, leert sich der Speicher im Wasserturm. Daher wird der Behälter regelmäßig nachgefüllt, sodass der Wasserstand etwa auf gleicher Höhe bleibt. Auf diese Weise wird der Wasserdruck in den Leitungen auch etwa gleich gehalten. Zum Befüllen des Behälters braucht man eine Pumpe. | ||
Wassertürme gibt es in vielen unterschiedlichen Bauformen. Früher brauchte man sie nicht nur für die Trinkwasserversorgung oder als Löschwasservorrat für die [[Feuerwehr]]. Auch an [[Eisenbahn]]strecken standen kleine Wassertürme. Mit ihnen befüllte man die Tanks der [[Lokomotive]]n: Eine [[Lokomotive]] fuhr damals mit der [[Kraft]] von Dampf, wie bei einer [[Dampfmaschine]]. | Wassertürme gibt es in vielen unterschiedlichen Bauformen. Früher brauchte man sie nicht nur für die Trinkwasserversorgung oder als Löschwasservorrat für die [[Feuerwehr]]. Auch an [[Eisenbahn]]strecken standen kleine Wassertürme. Mit ihnen befüllte man die Tanks der [[Lokomotive]]n: Eine [[Lokomotive]] fuhr damals mit der [[Kraft]] von Dampf, wie bei einer [[Dampfmaschine]]. | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Wasserturm MG.jpg|Ein Wasserturm in Mönchengladbach | Wasserturm MG.jpg|Ein Wasserturm in [[Mönchengladbach]] | ||
Roihuvuori water tower - Helsinki Finland.jpg| | Roihuvuori water tower - Helsinki Finland.jpg|Dieser Wasserturm steht in [[Helsinki]] in [[Finnland]]. | ||
Wasserturm 1.jpg| | Wasserturm 1.jpg|Ein Wasserturm in Ahlen in [[Nordrhein-Westfalen]] | ||
Water tower St. Petersburg.jpg| | Water tower St. Petersburg.jpg|Ein alter Wasserturm in St. Petersburg in [[Russland]] … | ||
Villejuif - Chateaux d'eau.jpg| | Villejuif - Chateaux d'eau.jpg|Neun Wassertürme in der Nähe von [[Paris]]. | ||
Wasserwerk in Cond gebaut 1911.jpg|Dieser Wasserspeicher liegt unter der [[Erdboden|Erde]]. | Wasserwerk in Cond gebaut 1911.jpg|Dieser Wasserspeicher liegt unter der [[Erdboden|Erde]]. | ||
</gallery> | </gallery> |
Aktuelle Version vom 7. Oktober 2024, 11:22 Uhr
Ein Wasserturm ist ein Turm mit einer besonderen Aufgabe: Zuoberst befindet sich ein großer Speicher, in dem man viel Wasser aufbewahrt. Dieses Wasser ist für die Häuser und Brunnen in der Nähe bestimmt. Es ist das Trinkwasser, das aus dem Wasserhahn kommt. Wassertürme stehen häufig auf Hügeln. Daher kann man sie oft von weitem sehen. Deshalb sind sie auch häufig Wahrzeichen eines Ortes.
Wasser fließt bergab. Nun muss es aber manchmal in den Leitungen nach oben steigen, zum Beispiel wenn man im dritten Stockwerk duschen will. Damit das geht, muss das Wasser unter Druck stehen. Das erreicht man mit Pumpen, oder aber dadurch, dass das Wasser aus einer großen Höhe in die Leitungen fließt. Dazu muss der Speicher immer höher liegen als die Stellen, an denen das Wasser gebraucht wird. Sobald es genügend hohe Hügel oder Berge in der Nähe gibt, baut man die Speicher dort in den Boden.
Wassertürme braucht es also nur in flachen Gegenden. Die Höhe des Turms sorgt dann für den Wasserdruck, der nötig ist, damit das Wasser durch die langen Leitungen im angeschlossenen Wassernetz fließen kann. Deshalb werden die Wassertürme auch häufig auf kleinen Hügeln gebaut, damit sie schon von Natur aus höher liegen.
Wenn die Leute in ihren Wohnungen einen Wasserhahn aufdrehen, leert sich der Speicher im Wasserturm. Daher wird der Behälter regelmäßig nachgefüllt, sodass der Wasserstand etwa auf gleicher Höhe bleibt. Auf diese Weise wird der Wasserdruck in den Leitungen auch etwa gleich gehalten. Zum Befüllen des Behälters braucht man eine Pumpe.
Wassertürme gibt es in vielen unterschiedlichen Bauformen. Früher brauchte man sie nicht nur für die Trinkwasserversorgung oder als Löschwasservorrat für die Feuerwehr. Auch an Eisenbahnstrecken standen kleine Wassertürme. Mit ihnen befüllte man die Tanks der Lokomotiven: Eine Lokomotive fuhr damals mit der Kraft von Dampf, wie bei einer Dampfmaschine.
Ein Wasserturm in Mönchengladbach
Ein Wasserturm in Ahlen in Nordrhein-Westfalen
Ein alter Wasserturm in St. Petersburg in Russland …
Neun Wassertürme in der Nähe von Paris.
Dieser Wasserspeicher liegt unter der Erde.
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Wasserturm findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.