Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Krefeld: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
K (Textersetzung - „|thumb|“ durch „|mini|“)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Krefeld}}
[[Datei:Krefeld, 2020-06 CN-02.jpg|mini|Krefeld aus der Ferne gesehen]]
Krefeld ist eine [[Großstadt]] in [[Deutschland]] im [[Bundesland]] [[Nordrhein-Westfalen]]. Die [[Stadt]] am [[Rhein]] zählt rund 230.000 [[Einwohner]]. Früher hieß sie Krefeld-Uerdingen am Rhein, weil sie ein Zusammenschluss dieser beiden Städte war. Seit dem Jahr 1940 heißt sie jedoch nur noch Krefeld. Ob der [[Name]] sich von einem „Krähenfeld“ ableitet, weiß man nicht genau.  
Krefeld ist eine [[Großstadt]] in [[Deutschland]] im [[Bundesland]] [[Nordrhein-Westfalen]]. Die [[Stadt]] am [[Rhein]] zählt rund 230.000 [[Einwohner]]. Früher hieß sie Krefeld-Uerdingen am Rhein, weil sie ein Zusammenschluss dieser beiden Städte war. Seit dem Jahr 1940 heißt sie jedoch nur noch Krefeld. Ob der [[Name]] sich von einem „Krähenfeld“ ableitet, weiß man nicht genau.  


Zeile 9: Zeile 9:


<gallery>
<gallery>
[[Datei:Blick auf den Ostwall Krefeld Richtung Hauptbahnhof.jpg|Der Ostwall wurde im 19. [[Jahrhundert]] von Adolph von Vagedes geplant.
Datei:Blick auf den Ostwall Krefeld Richtung Hauptbahnhof.jpg|Der Ostwall wurde im 19. [[Jahrhundert]] von Adolph von Vagedes geplant.
File:Rathaus-krefeld.jpg|Das Rathaus von Krefeld
Kulturfabrik Krefeld.jpg|Die [[Kultur]]fabrik
Kulturfabrik Krefeld.jpg|Die [[Kultur]]fabrik
Burg Linn bei Krefeld (7950468622).jpg|Die [[Burg]] Linn wurde im [[Mittelalter]] von einem [[Kreuzzug|Kreuzritter]] gebaut.
Burg Linn bei Krefeld (7950468622).jpg|Die [[Burg]] Linn wurde im [[Mittelalter]] von einem [[Kreuzzug|Kreuzritter]] gebaut.
File:Krefeld, Rheinhafen, 2020-04 CN-02.jpg|Im Rheinhafen
EHCO-Cup, Genève-Servette HC vs. Krefeld Pinguine, 24th August 2016 28.JPG|Bei einem Spiel der Krefeld Pinguine in den gelben Trikots
EHCO-Cup, Genève-Servette HC vs. Krefeld Pinguine, 24th August 2016 28.JPG|Bei einem Spiel der Krefeld Pinguine in den gelben Trikots
</gallery>
</gallery>

Aktuelle Version vom 15. Januar 2023, 00:40 Uhr

Krefeld aus der Ferne gesehen

Krefeld ist eine Großstadt in Deutschland im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Die Stadt am Rhein zählt rund 230.000 Einwohner. Früher hieß sie Krefeld-Uerdingen am Rhein, weil sie ein Zusammenschluss dieser beiden Städte war. Seit dem Jahr 1940 heißt sie jedoch nur noch Krefeld. Ob der Name sich von einem „Krähenfeld“ ableitet, weiß man nicht genau.

Krefeld war lange nur ein kleines Dorf. Im Jahr 1323 wurde es zur Stadt erhoben, als der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, Karl der Vierte, den Krefeldern erlaubte, Handel zu treiben. Im Zeitalter der Industrialisierung wuchs Krefeld dann zur Großstadt heran. Wichtig war damals die Textilindustrie. Der Baumeister Adolph von Vagedes baute in dieser Zeit viele Gebäude, die zur Verschönerung der Stadt beitrugen.

Das heutige Krefeld sieht eher modern aus. Das liegt vor allem daran, dass die Stadt im Zweiten Weltkrieg stark zerstört wurde. Krefeld bietet viel Kulturelles. Bekannt sind der Krefelder Jazzkeller und die Kulturfabrik. In der Kulturfabrik, kurz KuFa, finden jedes Jahr viele Konzerte, aber auch Kabaretts und Auftritte von Komikern statt.

Krefeld hat keinen berühmten Fußballverein wie andere große Städte in der Nachbarschaft. Der KFC Uerdingen aus dem Stadtteil Uerdingen spielt derzeit nur in der dritten Liga. Dafür ist man erfolgreich im Eishockey: Die Krefeld Pinguine spielen in der Deutschen Eishockey-Liga.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Krefeld findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.