Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Höhlenmalerei: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Parameter "|mini=ja" in Artikel-Vorlage ergänzt für Link zum MiniKlexikon)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Diorama de la Cova d'Altamira (1929) obra de l'escultor Josep Font.JPG|mini|[[Höhle|Höhlen]] aus der [[Steinzeit]] darf man heute meist nicht mehr besuchen. Besucher haben viel kaputt gemacht. Hier wurde die Höhle von Altamira nachgebaut. Mit einer Puppe zeigt man, wie das Malen ausgesehen haben könnte.]]
[[Datei:Diorama de la Cova d'Altamira (1929) obra de l'escultor Josep Font.JPG|mini|[[Höhle|Höhlen]] aus der [[Steinzeit]] darf man heute meist nicht mehr besuchen. Besucher haben viel Schaden angerichtet. Hier wurde die Höhle von Altamira nachgebaut. Mit einer Puppe zeigt man, wie das Malen ausgesehen haben könnte.]]
Eine Höhlenmalerei ist ein [[Gemälde]] an der Wand einer [[Höhle]]. Gemeint sind Malereien und [[Zeichnung]]en aus der [[Steinzeit]]. Die ältesten Höhlenmalereien, von denen man heute weiß, sind 40.000 Jahre alt.
Eine Höhlenmalerei ist ein [[Gemälde]] an der Wand einer [[Höhle]]. Gemeint sind Malereien und [[Zeichnung]]en aus der [[Steinzeit]]. Die ältesten Höhlenmalereien, von denen man heute weiß, sind 40.000 Jahre alt.


Zeile 14: Zeile 14:
<gallery>
<gallery>
Datei:Cueva del Castillo interior.jpg|Die El-Castillo-Höhle in [[Spanien]] wurde vor 40.000 Jahren bemalt.
Datei:Cueva del Castillo interior.jpg|Die El-Castillo-Höhle in [[Spanien]] wurde vor 40.000 Jahren bemalt.
Datei:Tadrart Acacus 1.jpg|Viel jünger ist diese Malerei in Libyen: „nur“ einige tausend Jahre alt.
Datei:Chauvet´s cave horses.jpg|31. 000 Jahre alte Bilder von [[Pferd|Pferden]], Auerochsen und Wollnashörnern. Höhle von Chauvet.
Datei:Tadrart Acacus 1.jpg|Viel jünger ist diese Malerei in Libyen: „nur“ einige Tausend Jahre alt.
File:Bhimbetka Cave Paintings.jpg|In [[Indien]] liegt die Bhimbetka-Höhle.
Datei:WadiSuraHumans.jpg|Aus der „Höhle der Schwimmer“ in [[Ägypten]]
Datei:WadiSuraHumans.jpg|Aus der „Höhle der Schwimmer“ in [[Ägypten]]
Datei:Chauvet´s cave horses.jpg|31. 000 Jahre alte Bilder von [[Pferd|Pferden]], Auerochsen und Wollnashörnern. Höhle von Chauvet.
</gallery>
</gallery>



Aktuelle Version vom 5. Februar 2024, 19:55 Uhr

Höhlen aus der Steinzeit darf man heute meist nicht mehr besuchen. Besucher haben viel Schaden angerichtet. Hier wurde die Höhle von Altamira nachgebaut. Mit einer Puppe zeigt man, wie das Malen ausgesehen haben könnte.

Eine Höhlenmalerei ist ein Gemälde an der Wand einer Höhle. Gemeint sind Malereien und Zeichnungen aus der Steinzeit. Die ältesten Höhlenmalereien, von denen man heute weiß, sind 40.000 Jahre alt.

Manche Menschen in der Steinzeit haben gern dort gelebt, wo es Höhlen gab. Dort fanden sie Schutz vor schlechtem Wetter. Früher sprach man sogar vom „Höhlenmenschen“. Das muss aber nicht heißen, dass alle Urmenschen ständig in Höhlen gelebt hätten.

Einige Höhlenmalereien sind tief in der Erde oder genauer: in einem Berg. Sie sind schwierig zu erreichen. Dort hat man wohl nicht gewohnt. Eher wohl haben sich Jäger dort getroffen, um sich auf die Jagd einzustimmen, also um sich Mut zu machen.

Das vermutet man, weil die meisten Malereien Tiere zeigen. Diese Tiere lebten damals und waren normalerweise die Beute der Steinzeit-Menschen. Vielleicht hatte das etwas mit Magie zu tun: Sie beschworen die Geister, damit sie ihnen bei der Jagd halfen.

Sie malten mit Farbstoffen, die sie in der Natur gefunden hatten. Rot zum Beispiel kam von Stoffen, die mit Eisen zu tun haben. Gelb ist die Farbe einer bestimmten Tonerde. Mit Kalk und Wasser, manchmal auch mit Blut, sorgten die Maler dafür, dass die Farbstoffe an der Wand kleben blieben.

Heute besuchen viele Touristen solche Höhlen. An mehreren Orten musste man das jedoch verbieten, weil die Besucher Farben abkratzten oder andere Schäden anrichteten. Zudem können die Höhlenmalereien bleich werden durch zu viel Licht oder durch die Blitzlichter der Fotoapparate oder Handys.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Höhlenmalerei findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.