Medien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Rede“ durch „Rede“)
(für junge leute von heute ist das smartphone oder tablet vielleicht eher der zugang zum internet)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:2012 newsstand Switzerland 7254427728 33687c3538 k.jpg|mini|Ein [[Zeitung]]sständer in der [[[[Schweiz]]]].]]
[[File:Perusing Papers at a Newsstand - Near Mwenge - Tanzania.jpg|thumb|Männer schauen sich [[Zeitung]]en in [[Tansania]] an.]]
Die Medien übermitteln [[Nachrichten]] oder Ideen, aber auch Gefühle, Fragen oder Vermutungen. Das [[Wort]] selbst heißt in der Einzahl Medium. Das kommt aus der [[Latein|lateinischen Sprache]] und bedeutet „die Mitte“.
Die Medien übermitteln [[Nachrichten]] oder Ideen, aber auch Gefühle, Fragen oder Vermutungen. Das [[Wort]] selbst heißt in der Einzahl Medium. Das kommt aus der [[Latein|lateinischen Sprache]] und bedeutet „die Mitte“.


Zeile 7: Zeile 7:


== Was sind die Massenmedien? ==
== Was sind die Massenmedien? ==
[[File:Recording Studio in Borno State (2).jpg|thumb|In einem Studio in [[Nigeria]]: Hier wird Musik aufgenommen.]]
Meistens denken die Leute beim Wort Medien an Massenmedien. Ein Massenmedium richtet sich an viele Menschen, an Menschenmassen. Es muss also auch viele Menschen erreichen können, die das sehen und hören. Beispiele sind die [[Zeitung]], das [[Radio]] oder das [[Fernsehen]]. Heutzutage ist das [[Internet]] in vielen [[Länder]]n der [[Erde]] schon zum wichtigsten Massenmedium geworden.
Meistens denken die Leute beim Wort Medien an Massenmedien. Ein Massenmedium richtet sich an viele Menschen, an Menschenmassen. Es muss also auch viele Menschen erreichen können, die das sehen und hören. Beispiele sind die [[Zeitung]], das [[Radio]] oder das [[Fernsehen]]. Heutzutage ist das [[Internet]] in vielen [[Länder]]n der [[Erde]] schon zum wichtigsten Massenmedium geworden.


Zeile 18: Zeile 19:
Datei:Radio.jpg|Mit diesem altmodischen „Weltempfänger“ kann man überall [[Radio]]-Sendungen aus der ganzen Welt empfangen.
Datei:Radio.jpg|Mit diesem altmodischen „Weltempfänger“ kann man überall [[Radio]]-Sendungen aus der ganzen Welt empfangen.
Datei:Flat screens for sale.JPG|Das [[Fernsehen]] zeigt [[Sport]]ereignisse, wie [[Fußball]]turniere.
Datei:Flat screens for sale.JPG|Das [[Fernsehen]] zeigt [[Sport]]ereignisse, wie [[Fußball]]turniere.
Datei:Acer aspire 4930G.jpg|Auch über das [[Internet]] kann man sich informieren.
File:Old normal - SCIENCE CLASS.jpg|Jemand in [[Thailand]] erklärt etwas seinen Studenten. Auch eine [[Tafel]] ist ein Medium.
Datei:Wahlplakat SP 2011.svg|Plakate und Flugblätter sind auch Medien. Mit Wahlplakaten möchte man möglichst viele Menschen ansprechen.  
File:Media Hub YMCA.jpg|In [[Ghana]]: Dieser Mann wird gleich interviewt. Jemand spricht mit ihm und nimmt das auf.
File:Samsung Galaxy Fold 5.jpg|Auch über das [[Internet]] kann man sich informieren.
File:Friedelsheim Kirchgasse 6 8 001 2022 09 11.jpg|[[Plakat]]e und Flugblätter sind auch Medien. Man sieht oder erhält sie zum Beispiel auf der Straße.
</gallery>
</gallery>


{{Artikel}}
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Politik und Gesellschaft]]
[[Kategorie:Politik und Gesellschaft]]
[[Kategorie:Berufe und Wirtschaft]]
[[Kategorie:Berufe und Wirtschaft]]
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]

Aktuelle Version vom 2. Juni 2024, 21:26 Uhr

Männer schauen sich Zeitungen in Tansania an.

Die Medien übermitteln Nachrichten oder Ideen, aber auch Gefühle, Fragen oder Vermutungen. Das Wort selbst heißt in der Einzahl Medium. Das kommt aus der lateinischen Sprache und bedeutet „die Mitte“.

Das wichtigste Medium für den Menschen ist die Sprache. Sie vermittelt, was ein Mensch denkt oder fühlt. Ohne die Sprache wüssten wir viel weniger über die Menschen und die Welt, von der sie erzählen. Aber auch ein Gesichtsausdruck kann ein Medium sein: Er kann uns zeigen, dass ein Mensch sich freut, sich ängstigt, ungeduldig ist oder anderes mehr. Gerade für gehörlose Menschen ist dies wichtig. Auch Zeichensprache ist ein Medium.

Ein Medium kann auch das Telefon sein, oder ein anderes technisches Gerät. Man spricht dann mit einem anderen Menschen ohne ihn zu sehen. Dieser Mensch kann auch sehr weit weg sein. Aber das Telefon überbringt die Sprache und andere Töne. Auch Notizen, Postkarten, E-Mails und so weiter gehören zu dieser Art von Medien.

Was sind die Massenmedien?

In einem Studio in Nigeria: Hier wird Musik aufgenommen.

Meistens denken die Leute beim Wort Medien an Massenmedien. Ein Massenmedium richtet sich an viele Menschen, an Menschenmassen. Es muss also auch viele Menschen erreichen können, die das sehen und hören. Beispiele sind die Zeitung, das Radio oder das Fernsehen. Heutzutage ist das Internet in vielen Ländern der Erde schon zum wichtigsten Massenmedium geworden.

Wenn wir von den Massenmedien sprechen, können zwei verschiedene Dinge gemeint sein: Einmal meint man das Medium selbst, also zum Beispiel die Zeitung. Aber sehr oft meint man die Leute, die das Medium machen. Also diejenigen, die für den Inhalt verantwortlich sind, wie zum Beispiel die Reporter und andere Zeitungsmacher. Wenn davon die Rede ist, dann geht es mehr um die Aufgabe der Medien.

Massenmedien sind in der Demokratie besonders wichtig: Sie sollen Informationen beschaffen und verbreiten. Dabei sollen sie diese Informationen auch bewerten und einordnen. Die Politik und die Wirtschaft sollen kontrolliert und kritisiert werden. So können sich alle Bürger gut informieren.

In Staaten, die nicht demokratisch sind, ist dies oft nicht möglich. Die Medien werden von der Regierung beherrscht, damit sie nur die Informationen verbreiten, die der Regierung recht sind. Man nennt das Zensur.




Zu „Medien“ findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und mehr Inhalte in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon ist die Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich. Alles, was man für den Unterricht in Schulen, Hausaufgaben und Referate wissen muss.