Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Wollnashorn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(kleine idee am rande: ich weiß nicht, wie "früh" die damaligen menschen waren)
K (Textersetzung - „Schnauze“ durch „Schnauze“)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Wooly Rhino15.jpg|mini|Das dicke Fell half dem Wollnashorn, in kalten [[Klima#Welche Klimazonen gibt es?|Klimazonen]] zu leben.]]
[[Datei:Wooly Rhino15.jpg|mini|Das dicke Fell half dem Wollnashorn, in kalten [[Klima#Welche Klimazonen gibt es?|Klimazonen]] zu leben.]]
Das Wollnashorn war ein [[Verwandtschaft|Verwandter]] des heutigen [[Nashorn]]s. Es hatte zwei riesige [[Horn|Hörner]] auf der Schnauze und ein dickes Fell. Nach dem Ende der letzten [[Eiszeit]] vor etwa 11.700 [[Jahr]]en [[Aussterben|starb]] dieses [[Säugetier]] aus. Wie das Wollnashorn aussah, kann man auf [[Höhlenmalerei]]en der [[Menschen]] von damals sehen.
Das Wollnashorn war ein [[Verwandtschaft|Verwandter]] des heutigen [[Nashorn]]s. Es hatte zwei riesige [[Horn|Hörner]] auf der [[Schnauze]] und ein dickes [[Fell]]. Nach dem Ende der letzten [[Eiszeit]] vor etwa 11.700 [[Jahr]]en [[Aussterben|starb]] dieses [[Säugetier]] aus. Wie das Wollnashorn aussah, kann man auf [[Höhlenmalerei]]en der [[Menschen]] von damals sehen.


Wollnashörner lebten von vor mindestens drei [[Million]]en [[Jahr]]en bis vor etwa 11.700 Jahren. Überreste von Wollnashörnern wurden in [[Europa]], [[Afrika|Nordafrika]] und [[Asien]] gefunden. Einige dieser Überreste lagen eingefroren im [[Eis]], andere im [[Permafrostboden]]. Daraus konnten sich die [[Wissenschaft]]ler ein ziemlich genaues Bild der Wollnashörner machen. Im Jahr 2014 wurde auf einer [[Insel]] vor [[Sibirien]] ein Speer gefunden. Menschen haben ihn vor 13.300 Jahren aus dem Horn eines Wollnashorns gemacht.
Wollnashörner lebten von vor mindestens drei [[Million]]en [[Jahr]]en bis vor etwa 11.700 Jahren. Überreste von Wollnashörnern wurden in [[Europa]], [[Afrika|Nordafrika]] und [[Asien]] gefunden. Einige dieser Überreste lagen eingefroren im [[Eis]], andere im [[Permafrostboden]]. Daraus konnten sich die [[Wissenschaft]]ler ein ziemlich genaues Bild der Wollnashörner machen. Im Jahr 2014 wurde auf einer [[Insel]] vor [[Sibirien]] ein Speer gefunden. Menschen haben ihn vor 13.300 Jahren aus dem Horn eines Wollnashorns gemacht.


Das Wollnashorn war von der Größe her ähnlich wie das heutige Breitmaulnashorn. Es war etwa vier [[Meter]] lang und zwei Meter hoch. Von den beiden [[Horn|Hörnern]] auf seinem [[Kopf]] war das vordere Horn größer wie bei den heute noch lebenden Nashörnern. Es war fast einen Meter lang. Das Wollnashorn hatte einen sehr großen, dicken [[Körper]] mit vier kurzen, stämmigen [[Bein]]en. Sein zotteliges Fell und sein dicker Körper halfen ihm, in kalten [[Klima#Welche Klimazonen gibt es?|Klimazonen]] zu überleben.
Das Wollnashorn war von der Größe her ähnlich wie das heutige Breitmaulnashorn. Es war etwa vier [[Meter]] lang und zwei Meter hoch. Von den beiden [[Horn|Hörnern]] auf seinem [[Kopf]] war das vordere Horn größer wie bei den heute noch lebenden Nashörnern. Es war fast einen Meter lang. Das Wollnashorn hatte einen sehr großen, dicken [[Körper]] mit vier kurzen, stämmigen [[Bein]]en. Sein zotteliges Fell und sein dicker [[Körper]] halfen ihm, in kalten [[Klima#Welche Klimazonen gibt es?|Klimazonen]] zu überleben.


Das Wollnashorn [[Ernährung|ernährte]] sich hauptsächlich von [[Gras|Gräsern]]. Es fraß auch andere kleine [[Pflanze]]n, dünne [[Bäume]], [[Flechte]]n und [[Moose]]. Wie die heutigen Nashörner lebte auch das Wollnashorn allein oder in kleinen [[Familie]]ngruppen. Es wurde von den frühen Menschen [[Jäger|gejagt]].
Das Wollnashorn [[Ernährung|ernährte]] sich vor allem von [[Gras|Gräsern]]. Es fraß auch andere kleine [[Pflanze]]n, dünne [[Bäume]], [[Flechte]]n und [[Moose]]. Wie die heutigen Nashörner lebte auch das Wollnashorn allein oder in kleinen [[Familie]]ngruppen. Es wurde von den frühen Menschen [[Jäger|gejagt]].


<gallery>
<gallery>
Zeile 12: Zeile 12:
Ruhrmuseum-Ebene-12-Gedächtnis3736.jpg|Das [[Skelett]] eines Wollnashorns
Ruhrmuseum-Ebene-12-Gedächtnis3736.jpg|Das [[Skelett]] eines Wollnashorns
Coelodonta antiquitatis Crane.jpg|Ein [[Schädel]] mit Hörnern
Coelodonta antiquitatis Crane.jpg|Ein [[Schädel]] mit Hörnern
16 PanneauDesLions(CentreGauche)RhinocérosEnFuite.jpg|Eine Höhlenmalerei
16 PanneauDesLions(CentreGauche)RhinocérosEnFuite.jpg|Eine Höhlenmalerei aus einer Gegend, die heute in [[Frankreich]] liegt
</gallery>
</gallery>


{{Entwurf}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Tiere und Natur]]

Aktuelle Version vom 30. Januar 2024, 12:14 Uhr

Das dicke Fell half dem Wollnashorn, in kalten Klimazonen zu leben.

Das Wollnashorn war ein Verwandter des heutigen Nashorns. Es hatte zwei riesige Hörner auf der Schnauze und ein dickes Fell. Nach dem Ende der letzten Eiszeit vor etwa 11.700 Jahren starb dieses Säugetier aus. Wie das Wollnashorn aussah, kann man auf Höhlenmalereien der Menschen von damals sehen.

Wollnashörner lebten von vor mindestens drei Millionen Jahren bis vor etwa 11.700 Jahren. Überreste von Wollnashörnern wurden in Europa, Nordafrika und Asien gefunden. Einige dieser Überreste lagen eingefroren im Eis, andere im Permafrostboden. Daraus konnten sich die Wissenschaftler ein ziemlich genaues Bild der Wollnashörner machen. Im Jahr 2014 wurde auf einer Insel vor Sibirien ein Speer gefunden. Menschen haben ihn vor 13.300 Jahren aus dem Horn eines Wollnashorns gemacht.

Das Wollnashorn war von der Größe her ähnlich wie das heutige Breitmaulnashorn. Es war etwa vier Meter lang und zwei Meter hoch. Von den beiden Hörnern auf seinem Kopf war das vordere Horn größer wie bei den heute noch lebenden Nashörnern. Es war fast einen Meter lang. Das Wollnashorn hatte einen sehr großen, dicken Körper mit vier kurzen, stämmigen Beinen. Sein zotteliges Fell und sein dicker Körper halfen ihm, in kalten Klimazonen zu überleben.

Das Wollnashorn ernährte sich vor allem von Gräsern. Es fraß auch andere kleine Pflanzen, dünne Bäume, Flechten und Moose. Wie die heutigen Nashörner lebte auch das Wollnashorn allein oder in kleinen Familiengruppen. Es wurde von den frühen Menschen gejagt.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Wollnashorn findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.