Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Bürgermeister: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(Ein Bürgermeister steht nicht nur an der Spitze der Bürger, sondern aller Einwohner)
K (Textersetzung - „|thumb|“ durch „|mini|“)
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Aldis Bernard 1873.jpg|mini|Aldis Bernard im Jahre 1873. Er war Bürgermeister der Stadt Montreal in [[Kanada]]. Um den Hals hat er die Amtskette. Auch heute noch tragen die Bürgermeister in vielen Städten eine solche Amtskette.]]
[[Datei:2016-07-32 dru burgmeester oij.jpg|mini|Ein Bürgermeister aus den [[Niederlande|Niederlanden]]. Man erkennt ihn an seiner Amtskette. Die trägt er aber nur zu wichtigen Anlässen. Neben ihm stehen seine Ehefrau und der Chef der [[Provinz]]. Dieser hat die Feier geleitet, in welcher der Bürgermeister soeben sein Amt übernommen hat.]]
Ein Bürgermeister steht an der Spitze einer [[Stadt]] oder [[Gemeinde]] und ihrer [[Einwoher]]. Was ein Bürgermeister oder eine Bürgermeisterin genau tut und darf, hängt vom Land ab. Normalerweise hat ein Land ein [[Gesetz]], in dem das beschrieben ist. In [[Deutschland]] und [[Österreich]] bestimmen die [[Bundesland|Bundesländer]] die Regeln dazu.
Ein Bürgermeister steht an der Spitze einer [[Stadt]] oder [[Gemeinde]] und ihrer [[Einwohner]]. Was ein Bürgermeister oder eine Bürgermeisterin genau macht und darf, hängt vom Land ab. Normalerweise hat ein Land ein [[Gesetz]], in dem das beschrieben ist. In [[Deutschland]] und [[Österreich]] bestimmen die [[Bundesland|Bundesländer]] die Regeln dazu. In der [[Schweiz]] hieß der Bürgermeister früher Gemeindeammann. Heute heißt er Gemeindepräsident oder Stadtpräsident.


In vielen Ländern ist der Bürgermeister der Chef der Verwaltung und hat sein Büro im [[Rathaus]]. Die Verwaltung sind die Leute, die für die Stadt arbeiten. Er vertritt die Stadt nach außen, spricht in ihrem [[Name]]n. In einigen Ländern ist ein Bürgermeister außerdem der Vorsitzende des Parlaments der Stadt.
== Wie wird man Bürgermeister? ==
In einigen Ländern wählen die [[Einwohner]] der Stadt ihren Bürgermeister selbst. Dabei entscheiden sie zwischen Kandidaten, also [[Mensch]]en, die gerne Bürgermeister werden wollen. Das nennt man eine direkte [[Wahl]]. In anderen Ländern wählt das [[Parlament]] der Stadt den Bürgermeister. In anderen Ländern wieder bestimmt die [[Regierung]] des Landes, wer in welcher Stadt Bürgermeister ist: Das ist früher auch in Deutschland und Österreich normal gewesen.
In einigen Ländern wählen die [[Einwohner]] der Stadt ihren Bürgermeister selbst. Dabei entscheiden sie zwischen Kandidaten, also [[Mensch]]en, die gerne Bürgermeister werden wollen. Das nennt man eine direkte [[Wahl]]. In anderen Ländern wählt das [[Parlament]] der Stadt den Bürgermeister. In anderen Ländern wieder bestimmt die [[Regierung]] des Landes, wer in welcher Stadt Bürgermeister ist: Das ist früher auch in Deutschland und Österreich normal gewesen.


In größeren Städten kriegt ein Bürgermeister [[Geld]], so dass er keinen anderen Beruf braucht: Er arbeitet hauptamtlich als Bürgermeister. In den sehr großen Städten Städten Deutschlands ist der Titel „Oberbürgermeister“. In kleineren Städten und [[Gemeinde]]n arbeitet er hingegen ehrenamtlich und hat daneben einen anderen Beruf. Außerdem gibt es oft noch stellvertretende Bürgermeister. Sie übernehmen kleinere Aufgaben und sind meist Ehrenamtliche.
In größeren Städten kriegt ein Bürgermeister [[Geld]], so dass er keinen anderen Beruf braucht: Er arbeitet hauptamtlich als Bürgermeister. In den sehr großen Städten Städten Deutschlands ist der Titel „Oberbürgermeister“. In kleineren Städten und [[Gemeinde]]n arbeitet er hingegen ehrenamtlich und hat daneben einen anderen Beruf. Außerdem gibt es oft noch stellvertretende Bürgermeister. Sie übernehmen kleinere Aufgaben und sind meist Ehrenamtliche.


In vielen Ländern ist der Bürgermeister der Chef der Verwaltung und hat sein Büro im [[Rathaus]]. Die Verwaltung sind die Leute, die für die Stadt arbeiten. Er vertritt die Stadt nach außen, spricht in ihrem [[Name]]n. In einigen Ländern ist ein Bürgermeister außerdem der Vorsitzende des Parlaments der Stadt.
<gallery>
 
Gustav Heinrich Kirchenpauer.jpg|Gustav Heinrich Kirchenpauer war mehrmals Bürgermeister von [[Hamburg]]. Damals war die Amtskleidung noch sehr feierlich.
{{Artikel}}
Elizabeth Yates, Mayor of Onehunga (1894).jpg|Elizabeth Yates war im Jahr 1894 Bürgermeisterin von Onehunga in [[Neuseeland]].
Bundesarchiv B 145 Bild-P057284, Berlin, Brandt besucht Notaufnahmelager.jpg|Diese Leute sind aus der [[DDR]] geflohen. Der West-Berliner Bürgermeister [[Willy Brandt]] begrüßt sie im Flüchtlingsheim.
Michael D Evans and Mayor of Jerusalem, Teddy Kollek (5912815682).jpg|Teddy Kollek, hier links, wurde bekannt als Bürgermeister von [[Jerusalem]].
Preisverleihung Konrad-Adenauer-Preis 2012 an Petra Roth-9439.jpg|Petra Roth war 17 [[Jahr]]e lang Bürgermeisterin von [[Frankfurt am Main|Frankfurt]]. Hier erhält sie einen Preis, neben ihr die Bürgermeister von Köln und [[München]].
Atlanta City Hall (46601211795).jpg|Die [[Dame]] mit blauer Bluse ist Keisha Lance Bottoms. Als Bürgermeisterin von Atlanta City in den [[USA]] empfängt sie ausländische Gäste.
</gallery>
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Klexikon-Artikel|Burgermeister]]
[[Kategorie:Klexikon-Artikel|Burgermeister]]
[[Kategorie:Politik und Gesellschaft|Burgermeister]]
[[Kategorie:Politik und Gesellschaft|Burgermeister]]

Aktuelle Version vom 27. Oktober 2023, 17:39 Uhr

Ein Bürgermeister aus den Niederlanden. Man erkennt ihn an seiner Amtskette. Die trägt er aber nur zu wichtigen Anlässen. Neben ihm stehen seine Ehefrau und der Chef der Provinz. Dieser hat die Feier geleitet, in welcher der Bürgermeister soeben sein Amt übernommen hat.

Ein Bürgermeister steht an der Spitze einer Stadt oder Gemeinde und ihrer Einwohner. Was ein Bürgermeister oder eine Bürgermeisterin genau macht und darf, hängt vom Land ab. Normalerweise hat ein Land ein Gesetz, in dem das beschrieben ist. In Deutschland und Österreich bestimmen die Bundesländer die Regeln dazu. In der Schweiz hieß der Bürgermeister früher Gemeindeammann. Heute heißt er Gemeindepräsident oder Stadtpräsident.

In vielen Ländern ist der Bürgermeister der Chef der Verwaltung und hat sein Büro im Rathaus. Die Verwaltung sind die Leute, die für die Stadt arbeiten. Er vertritt die Stadt nach außen, spricht in ihrem Namen. In einigen Ländern ist ein Bürgermeister außerdem der Vorsitzende des Parlaments der Stadt.

Wie wird man Bürgermeister?

In einigen Ländern wählen die Einwohner der Stadt ihren Bürgermeister selbst. Dabei entscheiden sie zwischen Kandidaten, also Menschen, die gerne Bürgermeister werden wollen. Das nennt man eine direkte Wahl. In anderen Ländern wählt das Parlament der Stadt den Bürgermeister. In anderen Ländern wieder bestimmt die Regierung des Landes, wer in welcher Stadt Bürgermeister ist: Das ist früher auch in Deutschland und Österreich normal gewesen.

In größeren Städten kriegt ein Bürgermeister Geld, so dass er keinen anderen Beruf braucht: Er arbeitet hauptamtlich als Bürgermeister. In den sehr großen Städten Städten Deutschlands ist der Titel „Oberbürgermeister“. In kleineren Städten und Gemeinden arbeitet er hingegen ehrenamtlich und hat daneben einen anderen Beruf. Außerdem gibt es oft noch stellvertretende Bürgermeister. Sie übernehmen kleinere Aufgaben und sind meist Ehrenamtliche.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Bürgermeister findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.