Gehweg: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(26 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das Wort Gehweg | [[File:People getting around on the Ebertstraße sidewalk, Berlin.jpg|thumb|Ebertstraße in Berlin: Menschen benutzen einen Gehweg. Rechts davon sieht man den Radweg.]] | ||
Das [[Wort]] Gehweg bezeichnet in [[Deutschland]] einen Weg, auf dem nur Fußgänger gehen dürfen. Man nennt ihn auch Bürgersteig. In [[Österreich]] muss ein Gehweg nicht an einer Straße entlangführen. Wenn er sich aber neben einer Straße befindet, wird er Gehsteig genannt. In der [[Schweiz]] braucht man dafür meistens das [[Französische Sprache|französische Wort]] Trottoir. | |||
Wichtig für den Bau eines Gehwegs ist es, dass er breit genug gebaut wird. So muss man darauf achten, dass zwei Fußgänger mit Regenschirmen oder Kinderwagen aneinander vorbeilaufen | Der Gehweg, Gehsteig oder das Trottoir also ist ein Teil der [[Straße]]. Er wird von dieser aber meistens durch einen Bordstein getrennt. In der Schweiz nennt man ihn „Randstein“, weil er am Rand des Trottoirs liegt. Als Abgrenzung gibt es manchmal auch Streifen mit [[Baum|Bäumen]], Sträuchern oder [[Blume]]n. Wird der Gehweg durch einen Bordstein von der Straße getrennt, dann liegt der Gehweg etwas höher als die Straße. | ||
{{Aussprache | |||
| Wort1 = Trottoir | |||
| Datei1 = LL-Q150 (fra)-LoquaxFR-trottoir.wav | |||
}} | |||
Wichtig für den Bau eines Gehwegs ist es, dass er breit genug gebaut wird. So muss man darauf achten, dass zwei Fußgänger mit Regenschirmen oder Kinderwagen aneinander vorbeilaufen können. Auch zwei Rollstuhlfahrer sollen gut aneinander vorbei kommen. Außerdem sollte der Gehweg in Straßen mit vielen Geschäften breiter sein, da sich hier mehr [[Mensch]]en aufhalten und viele Gaststätten ihre Tische auf den Gehweg stellen. | |||
Auf einem Gehweg darf man eigentlich nicht [[Fahrrad|radfahren]]. Das ist aber anders bei [[Kind]]ern: Je nach Land dürfen Kinder bis zu einem bestimmten Alter auf dem Gehsteig fahren oder müssen dies sogar tun. Dabei dürfen Erwachsene sie manchmal begleiten. Es geht hierbei um die Sicherheit der Kinder. Die [[Gesetz]]e sind jedoch von Land zu Land etwas verschieden. | |||
<gallery> | |||
File:Düsseldorf Sep 2019 22 08 19 049000.jpeg|[[Blindheit|Blinde]] erkennen diese Streifen mit dem Blindenstock und finden so leichter ihren Weg. | |||
Budding young love.JPG|Zwischen diesem Gehweg und der [[Straße]] liegt ein Grünstreifen. | |||
Dülmen, Stolpersteine (Charlotte, Hugo und Sara Pins, Coesfelder Straße 43) -- 2012 -- 3890.jpg|[[Stolpersteine]] auf dem Gehweg: Solche Steine erinnern an verfolgte Menschen, die hier mal gelebt haben. | |||
File:Heating the sidewalk (3485390261).jpg|In [[Island]]: Dieser Weg erhält eine Fußboden-Heizung. Dann wird er auch im [[Winter]] nicht glatt. | |||
File:Renovation d'un trottoir à Casablanca en décembre 2022 - 1.jpg|In Casablanca, in [[Marokko]]: Bürgersteig wird erneuert. | |||
File:Wooden and bamboo facades of dwellings with sudare in a cobbled street of Gion, perspective effect with vanishing point, Kyoto, Japan.jpg|Schmaler Gehweg in [[Japan]] | |||
</gallery> | |||
{{Artikel}} | |||
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]] |
Aktuelle Version vom 14. Oktober 2024, 21:47 Uhr
Das Wort Gehweg bezeichnet in Deutschland einen Weg, auf dem nur Fußgänger gehen dürfen. Man nennt ihn auch Bürgersteig. In Österreich muss ein Gehweg nicht an einer Straße entlangführen. Wenn er sich aber neben einer Straße befindet, wird er Gehsteig genannt. In der Schweiz braucht man dafür meistens das französische Wort Trottoir.
Der Gehweg, Gehsteig oder das Trottoir also ist ein Teil der Straße. Er wird von dieser aber meistens durch einen Bordstein getrennt. In der Schweiz nennt man ihn „Randstein“, weil er am Rand des Trottoirs liegt. Als Abgrenzung gibt es manchmal auch Streifen mit Bäumen, Sträuchern oder Blumen. Wird der Gehweg durch einen Bordstein von der Straße getrennt, dann liegt der Gehweg etwas höher als die Straße.
Wichtig für den Bau eines Gehwegs ist es, dass er breit genug gebaut wird. So muss man darauf achten, dass zwei Fußgänger mit Regenschirmen oder Kinderwagen aneinander vorbeilaufen können. Auch zwei Rollstuhlfahrer sollen gut aneinander vorbei kommen. Außerdem sollte der Gehweg in Straßen mit vielen Geschäften breiter sein, da sich hier mehr Menschen aufhalten und viele Gaststätten ihre Tische auf den Gehweg stellen.
Auf einem Gehweg darf man eigentlich nicht radfahren. Das ist aber anders bei Kindern: Je nach Land dürfen Kinder bis zu einem bestimmten Alter auf dem Gehsteig fahren oder müssen dies sogar tun. Dabei dürfen Erwachsene sie manchmal begleiten. Es geht hierbei um die Sicherheit der Kinder. Die Gesetze sind jedoch von Land zu Land etwas verschieden.
Blinde erkennen diese Streifen mit dem Blindenstock und finden so leichter ihren Weg.
Zwischen diesem Gehweg und der Straße liegt ein Grünstreifen.
Stolpersteine auf dem Gehweg: Solche Steine erinnern an verfolgte Menschen, die hier mal gelebt haben.
In Casablanca, in Marokko: Bürgersteig wird erneuert.
Schmaler Gehweg in Japan
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Gehweg findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.