Winnetou: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Karl_May_Winnetou_I_bis_III_001.jpg|mini|Der Buchdeckel einer Ausgabe aus dem Jahr 1893: Winnetou mit seinem Freund Old Shatterhand]]
[[Datei:1986-08-02_Pierre_Brice_in_Elspe.jpg|mini|Der [[Schauspieler]] Pierre Brice hat Winnetou im [[Film]] gespielt. Hier spielt er Winnetou bei den [[Karl May|Karl-May]]-Festspielen in Elspe, [[Nordrhein-Westfalen]].]]
Winnetou ist eine Figur aus Büchern. Winnetou ist ein Häuptling der Apachen, eines Stammes der [[Indianer]]. Ausgedacht hat sich die Figur ein deutscher [[Schriftsteller]], Karl May. Dieser lebte vor etwa 100 Jahren. Am Anfang hat Karl May das nicht zugegeben: Er hat behauptet, Winnetou habe wirklich gelebt.
Winnetou ist eine Figur aus [[Buch|Büchern]], genau genommen aus [[Roman]]en. Winnetou ist ein Häuptling der [[Apachen]], eines Stammes der [[Indianer]]. Ausgedacht hat sich die Figur ein deutscher [[Schriftsteller]], [[Karl May]]. Dieser lebte vor etwa 100 [[Jahr]]en. Am Anfang hat [[Karl May]] das nicht zugegeben: Er hat behauptet, Winnetou habe wirklich gelebt.


Über Winnetou gibt es nicht nur Bücher und Filme. Man kann ihn auch im [[Theater]] oder in Festspielen unter freiem [[Himmel]] sehen. In einem Karl-May-[[Museum]] findet man vieles über den Schriftsteller und seine [[Held]]en wie Winnetou.
Winnetou ist der Häuptling der [[Apachen]]. Man sagt „Appatschen“. Die [[Apachen]] sind eines von vielen Indianervölkern in [[Nordamerika]]. Dort finden die Geschichten rund um Winnetou statt, im 19. [[Jahrhundert]]. Winnetou ist tapfer, gerecht und ehrlich. Er kann sehr gut reiten und schießen. Er spricht mehrere [[Sprache]]n, darunter Deutsch. Anders als viele andere Indianer in den Geschichten kann Winnetou aber auch [[lesen]] und [[Schrift|schreiben]].


== Worum geht es in den Büchern? ==
Winnetous bester [[Freund]] ist Old Shatterhand, der aus [[Deutschland]] kommt. Durch ihn erfährt Winnetou, wie sich ein [[Christ]] verhält. Für Indianer spielt [[Rache]] in manchen Situationen eine große Rolle, aber Winnetou lernt von Old Shatterhand, auf Rache zu verzichten. Gemeinsam kämpfen sie für [[Frieden]] und Gerechtigkeit. Dabei haben sie viele Abenteuer zu bestehen. Sie retten oft anderen [[Mensch]]en das [[Leben]] und sie beschützen sich auch gegenseitig. Kurz vor seinem [[Tod]] gesteht Winnetou seinem Freund Old Shatterhand, dass er ein Christ sei.


Winnetou ist der Häuptling der Apachen, sprich: Appatschen. Die Apachen sind eines von vielen Indianervölkern in [[Nordamerika]]. Und im Nordamerika des 19. [[Jahrhundert]]s finden die Geschichten rund um Winnetou auch statt. Winnetou ist tapfer, gerecht und ehrlich. Er kann sehr gut reiten und schießen und kann auch sonst alles, was ein Indianer so können muss. Im Gegensatz zu vielen anderen Indianern kann Winnetou aber auch lesen und schreiben und spricht mehrere [[Sprache]]n.
Winnetou kommt in vielen von Karl Mays Büchern vor und er gehört zu den beliebtesten Figuren des Schriftstellers. Im Laufe der Jahre gab es neue, andere Bücher für [[Kind]]er und Jugendliche. Die Bücher von Karl May wurden weniger gelesen. Doch seit 1962 hat man Filme über Winnetou gedreht, die große Erfolge im [[Kino]] wurden. Danach hat man auch [[Hörspiel]]e und [[Comic]]s gemacht.


Winnetous bester [[Freundschaft|Freund]] ist Old Shatterhand, der aus [[Deutschland]] kommt. Durch ihn erfährt Winnetou, wie sich ein [[Christentum|Christ]] verhält. Für Indianer spielt [[Rache]] in manchen Situationen eine große Rolle, aber Winnetou lernt von Old Shatterhand, auf [[Rache]] zu verzichten. Gemeinsam kämpfen sie für [[Frieden]] und Gerechtigkeit. Dabei haben sie viele Abenteuer zu bestehen. Sie retten oft anderen [[Mensch]]en das Leben und sie beschützen sich auch gegenseitig. Kurz vor seinem Tod gesteht Winnetou seinem Freund Old Shatterhand, dass er ein Christ sei.
Über Winnetou gibt es nicht nur Bücher und [[Film]]e. Man kann ihn auch im [[Theater]] oder in Festspielen unter freiem [[Himmel]] sehen. In einem Karl-May-[[Museum]] findet man vieles über den Schriftsteller und seine [[Held]]en wie Winnetou. Heute finden aber nicht alle Deutschen Winnetou gut, weil Winnetou nicht so sehr ein Indianer ist, wie es sie in Wirklichkeit gibt, sondern mehr einer, wie ein Deutscher sich Indianer vorstellt.


== Wie groß war der Erfolg der Bücher? ==
<gallery>
[[Datei:1986-08-02_Pierre_Brice_in_Elspe.jpg|mini|Der [[Schauspieler]] Pierre Brice hat Winnetou im Film gespielt. Hier ist er Winnetou bei den Karl-May-Festspielen in Elspe, [[Nordrhein-Westfalen]].]]
Karl_May_Winnetou_I_bis_III_001.jpg|Der Buchdeckel aus dem [[Zeitrechnung|Jahr]] 1893: Winnetou mit seinem Freund Old Shatterhand
 
DBP 1987 1314 Karl May, Winnetou.jpg|Auch nach hundert [[Jahr]]en war Winnetou noch so bekannt, dass es für ihn eine [[Briefmarke]] gab.
Karl May ist einer der am meisten gelesenen deutschen Schriftsteller. Es wird geschätzt, dass von seinen Büchern mehr als 200 [[Million]]en Stück gedruckt wurden. Seine Bücher wurden in mehr als 40 [[Sprache]]n [[Übersetzung|übersetzt]]. Sehr beliebt ist er immer noch in [[Tschechien]], [[Ungarn]], [[Bulgarien]], den [[Niederlande]]n, [[Mexiko]] und [[Indonesien]]. Nahezu unbekannt ist er in [[Frankreich]], [[Großbritannien]] und den [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]].
File:Paklenica - watermills.JPG|Im serbischen Nationalpark Paklenica: Hier hat man früher einen Winnetou-Film gedreht.
 
Datei:Bundesarchiv Bild 183-T0701-0015, Neubrandenburg, Gojko Mitic, Natalia Rytschagina.jpg|Gojko Mitić aus [[Serbien]] spielte schon in Winnetou-Geschichten, als es noch die [[DDR]] gab.
Winnetou kommt in vielen von Karl Mays Büchern vor und er gehört zu den beliebtesten Figuren des Schriftstellers. Am bekanntesten sind die drei Winnetou-Bände sowie „Der Schatz im [[Silber]]see“ und „Der Ölprinz“. Diese Bücher findet man in jeder [[Bücherei]], obwohl sie schon so alt sind. Sie gehören zu den bekanntesten Büchern für Kinder und [[Jugendlicher|Jugendliche]]. Aber auch viele Erwachsene haben Freude an ihnen.
File:Frankfurter Buchmesse 2011 Karl May Jahr 2012.jpg|Noch heute gibt es Werbung für die Winnetou-Bücher.
 
</gallery>
== Wieso ist Winnetou heute immer noch so bekannt? ==
[[Datei:Karl_May_Museum_Gewehre.jpg|mini|Im Karl-May-[[Museum]]: links steht hier die Silberbüchse.]]
Im Laufe der Jahre gab es neue, andere Bücher für [[Kind]]er und Jugendliche. Die Bücher von Karl May wurden weniger gelesen. Doch seit 1962 hat man Filme über Winnetou gedreht, die große Erfolge im [[Kino]] wurden. Danach hat man auch [[Hörspiel]]e und [[Comic]]s gemacht.
 
An verschiedenen Orten finden Karl-May-Festspiele statt. Unter freiem [[Himmel]] werden Theaterstücke aufgeführt. Dort zeigt man, was in den Büchern steht, denn die Filme erzählen die Geschichten etwas anders. Jedes Jahr kommen viele Besucher zu diesen Festspielen, zum Beispiel nach Elspe in [[Nordrhein-Westfalen]] oder nach Bad Segeberg in [[Schleswig-Holstein]].
 
In Radebeul in [[Sachsen]] steht das Karl-May-Museum. Dort zeigt man den Besuchern auch eine Silberbüchse, das Gewehr von Winnetou. Es heißt so, weil es mit silbernen Nägeln verziert ist. Karl May hat sich damals ein solches Gewehr machen lassen. Im Museum kann man außerdem viele Dinge sehen, die Karl May gesammelt hat.


{{Artikel}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]

Aktuelle Version vom 28. Januar 2025, 21:32 Uhr

Der Schauspieler Pierre Brice hat Winnetou im Film gespielt. Hier spielt er Winnetou bei den Karl-May-Festspielen in Elspe, Nordrhein-Westfalen.

Winnetou ist eine Figur aus Büchern, genau genommen aus Romanen. Winnetou ist ein Häuptling der Apachen, eines Stammes der Indianer. Ausgedacht hat sich die Figur ein deutscher Schriftsteller, Karl May. Dieser lebte vor etwa 100 Jahren. Am Anfang hat Karl May das nicht zugegeben: Er hat behauptet, Winnetou habe wirklich gelebt.

Winnetou ist der Häuptling der Apachen. Man sagt „Appatschen“. Die Apachen sind eines von vielen Indianervölkern in Nordamerika. Dort finden die Geschichten rund um Winnetou statt, im 19. Jahrhundert. Winnetou ist tapfer, gerecht und ehrlich. Er kann sehr gut reiten und schießen. Er spricht mehrere Sprachen, darunter Deutsch. Anders als viele andere Indianer in den Geschichten kann Winnetou aber auch lesen und schreiben.

Winnetous bester Freund ist Old Shatterhand, der aus Deutschland kommt. Durch ihn erfährt Winnetou, wie sich ein Christ verhält. Für Indianer spielt Rache in manchen Situationen eine große Rolle, aber Winnetou lernt von Old Shatterhand, auf Rache zu verzichten. Gemeinsam kämpfen sie für Frieden und Gerechtigkeit. Dabei haben sie viele Abenteuer zu bestehen. Sie retten oft anderen Menschen das Leben und sie beschützen sich auch gegenseitig. Kurz vor seinem Tod gesteht Winnetou seinem Freund Old Shatterhand, dass er ein Christ sei.

Winnetou kommt in vielen von Karl Mays Büchern vor und er gehört zu den beliebtesten Figuren des Schriftstellers. Im Laufe der Jahre gab es neue, andere Bücher für Kinder und Jugendliche. Die Bücher von Karl May wurden weniger gelesen. Doch seit 1962 hat man Filme über Winnetou gedreht, die große Erfolge im Kino wurden. Danach hat man auch Hörspiele und Comics gemacht.

Über Winnetou gibt es nicht nur Bücher und Filme. Man kann ihn auch im Theater oder in Festspielen unter freiem Himmel sehen. In einem Karl-May-Museum findet man vieles über den Schriftsteller und seine Helden wie Winnetou. Heute finden aber nicht alle Deutschen Winnetou gut, weil Winnetou nicht so sehr ein Indianer ist, wie es sie in Wirklichkeit gibt, sondern mehr einer, wie ein Deutscher sich Indianer vorstellt.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Winnetou findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.

Schreib uns gerne eine Nachricht und schau dir unsere Antworten dazu an.
HALLO, liebes Klexikon!