Diskothek: Unterschied zwischen den Versionen
(K und Bild) |
(+ Bild) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:Fotothek df n-15 0000412 Disko.jpg|thumb| | [[File:Fotothek df n-15 0000412 Disko.jpg|thumb|[[Jugendlicher|Jugendliche]] in einer Diskothek in [[Deutschland]] im [[Zeitrechnung|Jahr]] 1977.]] | ||
[[File:Linientreu Berlin Main Room.jpg|thumb|Heute gehört dazu nicht nur laute [[Musik]], sondern auch besondere [[Licht]]-Effekte.]] | |||
Eine Diskothek ist ein Lokal, in dem getanzt wird. Außer zum Tanzen kommen Leute dorthin, um andere Menschen zu treffen oder auch etwas zu trinken. In [[Deutschland]] gibt es etwa 2000 Diskotheken. | Eine Diskothek ist ein Lokal, in dem getanzt wird. Außer zum Tanzen kommen Leute dorthin, um andere Menschen zu treffen oder auch etwas zu trinken. In [[Deutschland]] gibt es etwa 2000 Diskotheken. | ||
Version vom 19. August 2018, 21:01 Uhr
Eine Diskothek ist ein Lokal, in dem getanzt wird. Außer zum Tanzen kommen Leute dorthin, um andere Menschen zu treffen oder auch etwas zu trinken. In Deutschland gibt es etwa 2000 Diskotheken.
Das Wort kommt aus der griechischen Sprache. Es bedeutet, dass an so einem Ort Scheiben aufbewahrt werden. Mit Scheibe sind Schallplatten gemeint. Lange Zeit benutzte man das Wort Diskothek nicht für ein Tanzlokal, sondern für eine Art Bibliothek mit Schallplatten.
Im Zweiten Weltkrieg entstanden die ersten eigentlichen Diskotheken. Damals in Frankreich war es schwierig, Musikgruppen für ein Tanzlokal anzuheuern. Stattdessen spielte man Musik mit Schallplatten.
Nach dem Krieg gab es dann solche Lokale zum Beispiel in London. Die erste Diskothek in Deutschland gab es erst deutlich später im Jahr 1959. Es dauerte noch einige Jahre, bis die Idee sich durchsetzte.