Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Rassismus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(Satz gestrichen, siehe Disk)
K (Textersetzung - „{{Artikel}} Kategorie:Politik und Gesellschaft“ durch „{{Artikel}} Kategorie:Politik und Gesellschaft“)
Zeile 12: Zeile 12:
In vielen [[Staat]]en der [[Welt]] gelten heutzutage die [[Menschenrechte]]. Auch die [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] haben sich für diese Rechte ausgesprochen. Dazu gehört, dass niemand wegen seiner [[Sprache]], seiner [[Heimat]], seiner Rasse oder seiner Hautfarbe benachteiligt oder bevorzugt werden darf.  
In vielen [[Staat]]en der [[Welt]] gelten heutzutage die [[Menschenrechte]]. Auch die [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] haben sich für diese Rechte ausgesprochen. Dazu gehört, dass niemand wegen seiner [[Sprache]], seiner [[Heimat]], seiner Rasse oder seiner Hautfarbe benachteiligt oder bevorzugt werden darf.  


{{Artikel}}
{{Artikel}}  
[[Kategorie:Politik und Gesellschaft]]
[[Kategorie:Politik und Gesellschaft]]

Version vom 12. Januar 2018, 21:28 Uhr

Rassisten aus den USA, vor etwa hundert Jahren. Die Leute vom Ku-Klux-Klan waren bekannt für ihre weißen Mäntel und Kapuzen. Sie wollten nicht, dass man sie erkannte. Der Ku-Klux-Klan hat zahlreiche Schwarze ermordet.

Rassismus ist eine Weltanschauung, eine Idee davon, wie die Gesellschaft funktioniert. Menschen werden hauptsächlich aufgrund ihrer Hautfarbe in unterschiedliche „Rassen“ eingeteilt. Manchmal wird aber auch behauptet, es gäbe Unterschiede im Wesen und in den Fähigkeiten, die typisch für einzelne Rassen wären. Wenn jemand dieses behauptet, weil er denkt, jemand aus einer anderen Rasse kann nicht all das, was er selbst kann, dann benachteiligt er diesen oder behandelt ihn nicht mit dem gleichen Respekt wie Menschen seiner eigenen Rasse. Das Wort Rasse oder die Einteilung in Rassen sind umstrittene Themen, da solche Ansichten besonders in Bezug auf Menschen als veraltet gelten.

Egal woher jemand kommt, Rassismus kann jeden Menschen treffen. Werden Menschen, die eine andere Religion ausüben, aus einem anderen Land kommen oder einfach nur anders aussehen, ablehnend behandelt, so nennt man dies Fremdenfeindlichkeit. Auch das ist eine Form des Rassismus.

Was sind die Folgen von Rassismus?

Auf diesem Schild steht, dass nur Menschen mit weißer Hautfarbe den Strand benutzen dürfen. Das Foto stammt aus der Zeit der Apartheid in Südafrika, als schwarze Südafrikaner weniger Rechte hatten als weiße.

In vielen Ländern gab oder gibt es aufgrund dieser Weltanschauung Bestimmungen, die die einzelnen „Rassen“ trennen. Viele Jahre gab es in den USA Restaurants, Kinos und Schulen, in die schwarze und weiße Amerikaner jeweils getrennt gehen mussten. Die Schulen für schwarze Amerikaner hatten auch nicht so viel Geld bekommen, wie die der weißen Amerikaner, weshalb die Kinder auf diesen Schulen nicht so gut lernen konnten.

In Südafrika durften die schwarzen Südafrikaner noch bis 1994 keine Parks betreten, mussten in Zügen in eigenen Abteilen fahren oder hatten getrennte Toiletten. Sie hatten nicht die gleichen Möglichkeiten und Rechte. Zum Teil durften sie auch nicht immer da wohnen, wo es ihnen gefallen hätte oder wo sie ihre Arbeit hatten, sondern es wurden ihnen Orte zugewiesen. So war das auch mal in den USA: Dort gibt es in vielen Städten eigene Stadtteile nur für Chinesen. Woanders durften sie nicht wohnen.

In vielen Staaten der Welt gelten heutzutage die Menschenrechte. Auch die Vereinten Nationen haben sich für diese Rechte ausgesprochen. Dazu gehört, dass niemand wegen seiner Sprache, seiner Heimat, seiner Rasse oder seiner Hautfarbe benachteiligt oder bevorzugt werden darf.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Rassismus findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.