Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Ketchup: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Fisch“ durch „Fisch“)
K (Textersetzung - „{{Mehr}} Kategorie:Klexikon-Artikel“ durch „{{Artikel}}“)
Zeile 8: Zeile 8:
Der Ketchup aus Tomaten entstand erst im frühen 19. Jahrhundert in den [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]]. Dort machte man aus Rezepten für [[Italien|italienische]] Tomatensoße den dickflüssigen Ketchup. Hier kam auch erstmals der Essig ins Spiel. Der Tomatenketchup wurde ein großer Erfolg und auch bald in großen Mengen hergestellt.  
Der Ketchup aus Tomaten entstand erst im frühen 19. Jahrhundert in den [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]]. Dort machte man aus Rezepten für [[Italien|italienische]] Tomatensoße den dickflüssigen Ketchup. Hier kam auch erstmals der Essig ins Spiel. Der Tomatenketchup wurde ein großer Erfolg und auch bald in großen Mengen hergestellt.  


{{Mehr}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Klexikon-Artikel]]
[[Kategorie:Essen und Trinken]]
[[Kategorie:Essen und Trinken]]

Version vom 22. Oktober 2017, 21:11 Uhr

Ketchup in einer Schüssel

Ketchup, sprich Kätschapp, ist eine Soße, mit der man Speisen würzt. Sie besteht aus Tomaten, Salz, Zucker, Essig und anderen Gewürzen. Im Vergleich mit Tomatensoße ist Ketchup aber dickflüssiger und meistens süßer, weil mehr Zucker darin ist. Ketchup wird oft bei Fastfood benutzt, wie zum Beispiel als Soße für Hamburger, Hot Dogs oder Pommes frites. Oft wird auch gegrilltes Fleisch oder Nudelgerichte mit Ketchup gewürzt.

Das erste Rezept für Ketchup wurde im 18. Jahrhundert in Großbritannien aufgeschrieben. Damals war Indien eine britische Kolonie und man kaufte sehr viele Gewürze von dort, die man in Europa zu dieser Zeit noch nicht kannte. Darum konnte man damit neuartige Soßen für die Küche herstellen.

Der Ketchup von damals bestand allerdings noch nicht aus Tomaten, sondern meistens aus Pilzen, Fisch oder Walnüssen. Das was diese Soßen zum Ketchup machte, waren die Gewürze. Auch das Wort Ketchup stammt wahrscheinlich aus einer asiatischen Sprache.

Der Ketchup aus Tomaten entstand erst im frühen 19. Jahrhundert in den USA. Dort machte man aus Rezepten für italienische Tomatensoße den dickflüssigen Ketchup. Hier kam auch erstmals der Essig ins Spiel. Der Tomatenketchup wurde ein großer Erfolg und auch bald in großen Mengen hergestellt.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Ketchup findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.