Taufe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „{{Mehr}} Kategorie:Klexikon-Artikel“ durch „{{Artikel}}“)
Zeile 10: Zeile 10:
Bei der [[Katholische Kirche|Katholischen Kirche]] und [[Evangelische Kirche|Evangelischen Kirche]] hingegen gibt es nur ein kleines Taufbecken mit Wasser. Der [[Pfarrer]] oder [[Priester]] schöpft mit der Hand etwas Wasser über den [[Kopf]] des Täuflings. Dabei spricht er [[Wort]]e aus der Bibel.  
Bei der [[Katholische Kirche|Katholischen Kirche]] und [[Evangelische Kirche|Evangelischen Kirche]] hingegen gibt es nur ein kleines Taufbecken mit Wasser. Der [[Pfarrer]] oder [[Priester]] schöpft mit der Hand etwas Wasser über den [[Kopf]] des Täuflings. Dabei spricht er [[Wort]]e aus der Bibel.  


{{Mehr}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Klexikon-Artikel]]
[[Kategorie:Glaube und Denken]]
[[Kategorie:Glaube und Denken]]

Version vom 22. Oktober 2017, 21:11 Uhr

Ein Baby wird getauft. Das Foto ist aus einer evangelischen Kirche in Finnland.

Die Taufe ist eine Handlung im Christentum. Wer getauft wird, wird damit zum Christen. Daher gehört die Taufe zu den wichtigsten Handlungen im Christentum, den Sakramenten.

In vielen Kirchen tauft man die kleinen Kinder, wenn sie einige Tage oder Wochen alt sind. Einige Kirchen hingegen finden: Jemand soll schon alt genug sein, damit er selbst entscheiden kann, ob er getauft werden will. Darum werden nur Jugendliche ab etwa 14 Jahren getauft, oder Erwachsene, die neu zu der Kirche kommen.

Die Taufe kommt aus dem Neuen Testament, also aus dem christlichen Teil der Bibel. Darin wird von Johannes dem Täufer berichtet. Johannes hat Menschen im Fluss Jordan getauft, um damit ihre Sünden abzuwaschen. Wer sich von ihm taufen ließ, hat dafür versprochen, im Sinne von Gott zu leben. Auch Jesus Christus wurde von Johannes getauft.

In einigen Kirchen wird so getauft, wie es Johannes wohl gemacht hat: Der Täufling wird mit dem ganzen Körper im Wasser untergetaucht. Dafür braucht man ein großes Becken oder einen See oder Fluss.

Bei der Katholischen Kirche und Evangelischen Kirche hingegen gibt es nur ein kleines Taufbecken mit Wasser. Der Pfarrer oder Priester schöpft mit der Hand etwas Wasser über den Kopf des Täuflings. Dabei spricht er Worte aus der Bibel.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Taufe findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.

Schreib uns gerne eine Nachricht und schau dir unsere Antworten dazu an.
HALLO, liebes Klexikon!