Weichtiere: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „Wort“ durch „Wort“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Mollusca diversity.jpg|mini|Verschiedene Beispiele für Weichtiere: Links oben eine Käferschnecke, rechts oben eine Herzmuschel, links unten eine Kronenschnecke, rechts unten ein Tintenfisch]] | [[Datei:Mollusca diversity.jpg|mini|Verschiedene Beispiele für Weichtiere: Links oben eine Käferschnecke, rechts oben eine Herzmuschel, links unten eine Kronenschnecke, rechts unten ein Tintenfisch]] | ||
Weichtiere haben kein inneres [[Skelett]], also keine [[Knochen]]. Ein gutes Beispiel ist der Tintenfisch. Einige Weichtiere haben eine harte Schale als äußeres Skelett, beispielsweise die [[Muschel]]n. Man nennt die Weichtiere auch Mollusken. Das kommt vom [[Lateinische Sprache|lateinischen]] [[Wort]] für „weich“. | Weichtiere haben kein inneres [[Skelett]], also keine [[Knochen]]. Ein gutes Beispiel ist der Tintenfisch. Einige Weichtiere haben eine harte Schale als äußeres Skelett, beispielsweise die [[Muschel]]n. Man nennt die Weichtiere auch Mollusken. Das kommt vom [[Lateinische Sprache|lateinischen]] [[Wort]] für „weich“. | ||
Zeile 6: | Zeile 5: | ||
==Was haben Weichtiere gemeinsam?== | ==Was haben Weichtiere gemeinsam?== | ||
Am Kopf haben alle Weichtiere außer den Muscheln eine Raspelzunge. Die ist rau wie eine Feile. Die Tiere raspeln damit Nahrung ab, denn sie haben keine [[Zahn|Zähne]]. | Am [[Kopf]] haben alle Weichtiere außer den Muscheln eine Raspelzunge. Die ist rau wie eine Feile. Die Tiere raspeln damit Nahrung ab, denn sie haben keine [[Zahn|Zähne]]. | ||
Alle Weichtiere haben einen starken [[Muskel]] | Alle Weichtiere haben einen starken [[Muskel]], den man „Fuß“ nennt. Am besten ist er bei den Schnecken erkennbar. Sie können sich damit fortbewegen. Bei vielen Weichtieren sind Kopf und Fuß nicht als getrennte Körperteile sichtbar. | ||
Die Eingeweide, also [[Magen]], [[Darm]] und weitere [[Organ]]e, liegen in einem Eingeweidesack. Das ist ein eigener Körperteil und wird von einem Mantel umschlossen. Von außen gesehen kann man die Körperteile aber nicht immer erkennen. Bei der Schnecke beispielsweise sehen Kopf, Fuß und Eingeweidesack aus wie aus einem Stück. | Die Eingeweide, also [[Magen]], [[Darm]] und weitere [[Organ]]e, liegen in einem Eingeweidesack. Das ist ein eigener Körperteil und wird von einem Mantel umschlossen. Von außen gesehen kann man die Körperteile aber nicht immer erkennen. Bei der Schnecke beispielsweise sehen Kopf, Fuß und Eingeweidesack aus wie aus einem Stück. |
Version vom 23. Februar 2017, 23:34 Uhr
Weichtiere haben kein inneres Skelett, also keine Knochen. Ein gutes Beispiel ist der Tintenfisch. Einige Weichtiere haben eine harte Schale als äußeres Skelett, beispielsweise die Muscheln. Man nennt die Weichtiere auch Mollusken. Das kommt vom lateinischen Wort für „weich“.
Die meisten Arten leben im Meer. Es gibt sie aber auch in Seen und Flüssen. Das Wasser hilft ihnen, den Körper zu tragen. Er ist dann schwerelos. Nur kleinere Arten leben an Land, beispielsweise bestimmte Schnecken.
Was haben Weichtiere gemeinsam?
Am Kopf haben alle Weichtiere außer den Muscheln eine Raspelzunge. Die ist rau wie eine Feile. Die Tiere raspeln damit Nahrung ab, denn sie haben keine Zähne.
Alle Weichtiere haben einen starken Muskel, den man „Fuß“ nennt. Am besten ist er bei den Schnecken erkennbar. Sie können sich damit fortbewegen. Bei vielen Weichtieren sind Kopf und Fuß nicht als getrennte Körperteile sichtbar.
Die Eingeweide, also Magen, Darm und weitere Organe, liegen in einem Eingeweidesack. Das ist ein eigener Körperteil und wird von einem Mantel umschlossen. Von außen gesehen kann man die Körperteile aber nicht immer erkennen. Bei der Schnecke beispielsweise sehen Kopf, Fuß und Eingeweidesack aus wie aus einem Stück.
Eine Käferschnecke aus dem Pazifischen Ozean