10 Jahre Wikipedia für Kinder 🎉 Glückwünsche der Tagesschau ❤️ Bitte um Spenden

Ampel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „ deshalb “ durch „ deshalb “)
K (Textersetzung - „benütz“ durch „benutz“)
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
Eine Ampel ist eine Anlage, die mit Hilfe von farbigen Leuchtsignalen den [[Verkehr]] regelt. Sie wird deshalb auch Leuchtzeichenanlage oder [[Licht]]signalanlage genannt. Je nach Leuchtsignal müssen die Verkehrsteilnehmer zum Beispiel anhalten, oder dürfen sie dürfen fahren oder gehen.
Eine Ampel ist eine Anlage, die mit Hilfe von farbigen Leuchtsignalen den [[Verkehr]] regelt. Sie wird deshalb auch Leuchtzeichenanlage oder [[Licht]]signalanlage genannt. Je nach Leuchtsignal müssen die Verkehrsteilnehmer zum Beispiel anhalten, oder dürfen sie dürfen fahren oder gehen.


Ampeln werden für verschiedene Zwecke an Kreuzungen oder Einmündungen benützt: Man kann damit erreichen, dass der Verkehr besser fließt. An komplizierten oder unübersichtlichen Kreuzungen sorgen sie dafür, dass es nicht mehrt so gefährlich ist.
Ampeln werden für verschiedene Zwecke an Kreuzungen oder Einmündungen benutzt: Man kann damit erreichen, dass der Verkehr besser fließt. An komplizierten oder unübersichtlichen Kreuzungen sorgen sie dafür, dass es nicht mehrt so gefährlich ist.


Es gibt auch verschiedene Arten von Ampeln: Es gibt Ampeln für Fußgänger, [[Fahrrad|Radfahrer]], [[Auto]]fahrer, Linienbusse und Straßenbahnen.  
Es gibt auch verschiedene Arten von Ampeln: Es gibt Ampeln für Fußgänger, [[Fahrrad|Radfahrer]], [[Auto]]fahrer, Linienbusse und [[Straßenbahn]]en.  


Damit man die Lichtsignale auch bei starkem Sonnenlicht noch erkennt, haben heute alle Ampel einen Schirm über dem [[Symbol]]. Die Ampeln sehen nicht überall genau gleich aus, trotzdem versteht man die Signale auf der ganzen Welt.
Damit man die Lichtsignale auch bei starkem Sonnenlicht noch erkennt, haben heute alle Ampeln einen Schirm über dem Licht mit dem [[Symbol]]. Die Ampeln sehen nicht überall genau gleich aus, trotzdem versteht man die Signale auf der ganzen Welt.
 
In Deutschland kennt man die Ampel auch in der Politik: So nennt man eine Koalition, also eine gemeinsame Regierung, der Parteien SPD, FDP und Grüne. Diese Parteien nutzen nämlich gern jeweils eine Farbe, die man auch von der Verkehrsampel her kennt: rot, gelb und grün.


== Wie sind die Ampeln entstanden? ==
== Wie sind die Ampeln entstanden? ==
[[Datei:Berlin Potsdamer Platz 000137A.jpg|mini|In [[Berlin]] im Jahr 1924: Verkehrsturm mit Lichtsignalen. Die hat noch ein [[Polizist]] direkt bedient.]]
Die erste Ampel wurde vor fast 150 Jahren im Jahr 1868 in [[London]] aufgestellt. Die ersten Ampelanlagen explodierten manchmal, weil sie mit [[Gas]] zum Leuchten gebracht wurden. Die erste [[Elektrizität|elektrische]] Ampel stand in den [[USA]]. Die Umstellung auf [[Strom]] machte die Ampeln sicher.
Die erste Ampel wurde vor fast 150 Jahren im Jahr 1868 in [[London]] aufgestellt. Die ersten Ampelanlagen explodierten manchmal, weil sie mit [[Gas]] zum Leuchten gebracht wurden. Die erste [[Elektrizität|elektrische]] Ampel stand in den [[USA]]. Die Umstellung auf [[Strom]] machte die Ampeln sicher.


Zeile 15: Zeile 18:
1924 wurde in [[Deutschland]] die erste Ampel in [[Berlin]] aufgestellt. Das sparte viel Personal, denn vorher mussten die Polizisten den Verkehr regeln. Diese Tätigkeit war höchst gefährlich, da die Polizisten mitten auf der Kreuzung standen.
1924 wurde in [[Deutschland]] die erste Ampel in [[Berlin]] aufgestellt. Das sparte viel Personal, denn vorher mussten die Polizisten den Verkehr regeln. Diese Tätigkeit war höchst gefährlich, da die Polizisten mitten auf der Kreuzung standen.


1933 wurde in [[Kopenhagen]] die erste Fußgängerampel aufgestellt. Diese Ampeln zeigten zunächst nur rote und grüne Lichter, manchmal auch mit Wörtern wie "Warten" oder "Gehen". Viele Fußgänger hielten sich nicht an diese Ampeln. Deshalb erfand Karl Peglau aus der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] später Ampeln mit Symbolen. Er schlug vor, dass jeder Verkehrsteilnehmer ein eigenes Ampelsymbol bekommt. Die Fußgänger bekamen das Symbol eines Ampelmännchens. Es sollte ein grünes Männchen sein, das geht und ein rotes Männchen, das steht. Das Ampelmännchen ist in vielen Ländern unterschiedlich. Seit einigen Jahren gibt es auch Ampelfrauen, Ampelpärchen und andere Figuren.
1933 wurde in [[Kopenhagen]] die erste Fußgängerampel aufgestellt. Diese Ampeln zeigten zunächst nur rote und grüne Lichter, manchmal auch mit Wörtern wie "Warten" oder "Gehen". Viele Fußgänger hielten sich nicht an diese Ampeln.  
 
Deshalb erfand Karl Peglau aus der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] später Ampeln mit Symbolen. Er schlug vor, dass jeder Verkehrsteilnehmer ein eigenes Ampelsymbol bekommt. Die Fußgänger bekamen das Symbol eines Ampelmännchens. Es sollte ein grünes Männchen sein, das geht und ein rotes Männchen, das steht. Das Ampelmännchen ist in vielen [[Länder]]n unterschiedlich. Seit einigen Jahren gibt es auch Ampelfrauen, Ampelpärchen und andere Figuren.


<Gallery>
<Gallery>
Ampel-Goettingen-01b.jpg|Ampel für Radfahrer
Ampel-Goettingen-01b.jpg|Ampel für Radfahrer
Ampelmännchen in der Reichenbachstraße in München.jpg|Zwei [[Homosexualität|gleichgeschlechtliche]] Ampelpärchen in [[München]]
Ampelmännchen in der Reichenbachstraße in München.jpg|Zwei [[Homosexualität|gleichgeschlechtliche]] Ampelpärchen in [[München]]
Ampel-Goettingen-43a.jpg|Die Ampel für Busse hat keine Farben, aber verschiedene Symbole.
Ampel-Goettingen-43a.jpg|Die Ampel für [[Bus]]se hat keine Farben, aber verschiedene Symbole.
Luxembourg Traffic signal 2 directions green-red.JPG|Pfeile machen deutlich, für welche Fahrtrichtung die Ampel gilt.
Luxembourg Traffic signal 2 directions green-red.JPG|Pfeile machen deutlich, für welche Fahrtrichtung die Ampel gilt.
File:Traffic lights at Manchester St, Christchurch, New Zealand 04.jpg|Ampeln an einer Straßenkreuzung in [[Neuseeland]]
File:Ampelmann Shop Karl-Liebknecht Strasse 2013-11-24.jpg|Ein großes Ampelmännchen aus dem Osten Deutschlands, hier in [[Berlin]]
</Gallery>
</Gallery>


{{Artikel}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]

Aktuelle Version vom 11. Oktober 2024, 16:23 Uhr

Moderne Ampeln nutzen LED-Licht.

Eine Ampel ist eine Anlage, die mit Hilfe von farbigen Leuchtsignalen den Verkehr regelt. Sie wird deshalb auch Leuchtzeichenanlage oder Lichtsignalanlage genannt. Je nach Leuchtsignal müssen die Verkehrsteilnehmer zum Beispiel anhalten, oder dürfen sie dürfen fahren oder gehen.

Ampeln werden für verschiedene Zwecke an Kreuzungen oder Einmündungen benutzt: Man kann damit erreichen, dass der Verkehr besser fließt. An komplizierten oder unübersichtlichen Kreuzungen sorgen sie dafür, dass es nicht mehrt so gefährlich ist.

Es gibt auch verschiedene Arten von Ampeln: Es gibt Ampeln für Fußgänger, Radfahrer, Autofahrer, Linienbusse und Straßenbahnen.

Damit man die Lichtsignale auch bei starkem Sonnenlicht noch erkennt, haben heute alle Ampeln einen Schirm über dem Licht mit dem Symbol. Die Ampeln sehen nicht überall genau gleich aus, trotzdem versteht man die Signale auf der ganzen Welt.

In Deutschland kennt man die Ampel auch in der Politik: So nennt man eine Koalition, also eine gemeinsame Regierung, der Parteien SPD, FDP und Grüne. Diese Parteien nutzen nämlich gern jeweils eine Farbe, die man auch von der Verkehrsampel her kennt: rot, gelb und grün.

Wie sind die Ampeln entstanden?

In Berlin im Jahr 1924: Verkehrsturm mit Lichtsignalen. Die hat noch ein Polizist direkt bedient.

Die erste Ampel wurde vor fast 150 Jahren im Jahr 1868 in London aufgestellt. Die ersten Ampelanlagen explodierten manchmal, weil sie mit Gas zum Leuchten gebracht wurden. Die erste elektrische Ampel stand in den USA. Die Umstellung auf Strom machte die Ampeln sicher.

Der Polizist William Potts aus Detroit hatte die Idee, dass man ein System von elektrischen Signalen als Ampel verwenden kann. So etwas gab es auch schon bei der Eisenbahn. Potts nutzte dazu elektrische Lampen in drei Farben: Rot, Gelb und Grün. Diese Farben werden es auch heute noch genutzt.

1924 wurde in Deutschland die erste Ampel in Berlin aufgestellt. Das sparte viel Personal, denn vorher mussten die Polizisten den Verkehr regeln. Diese Tätigkeit war höchst gefährlich, da die Polizisten mitten auf der Kreuzung standen.

1933 wurde in Kopenhagen die erste Fußgängerampel aufgestellt. Diese Ampeln zeigten zunächst nur rote und grüne Lichter, manchmal auch mit Wörtern wie "Warten" oder "Gehen". Viele Fußgänger hielten sich nicht an diese Ampeln.

Deshalb erfand Karl Peglau aus der DDR später Ampeln mit Symbolen. Er schlug vor, dass jeder Verkehrsteilnehmer ein eigenes Ampelsymbol bekommt. Die Fußgänger bekamen das Symbol eines Ampelmännchens. Es sollte ein grünes Männchen sein, das geht und ein rotes Männchen, das steht. Das Ampelmännchen ist in vielen Ländern unterschiedlich. Seit einigen Jahren gibt es auch Ampelfrauen, Ampelpärchen und andere Figuren.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Ampel findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.

Schreib uns gerne eine Nachricht und schau dir unsere Antworten dazu an.
HALLO, liebes Klexikon!