Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Hochzeit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(Wenn wir schon die Ehe haben...)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Bride and groom signing the book.jpg|mini|Mit der Hochzeit beginnt die Ehe. Es braucht dazu ein Versprechen und eine Unterschrift. Für viele [[Frau]]en gehört ein weißes Kleid unbedingt dazu, ebenso viele [[Blume]]n.]]
[[Datei:Bride and groom signing the book.jpg|mini|Mit der Hochzeit beginnt die Ehe. Es braucht dazu ein Versprechen und eine Unterschrift. [[Bei uns – was bedeutet das im Klexikon?|Bei uns]] gehört für viele [[Frau]]en ein weißes Kleid unbedingt dazu, ebenso viele [[Blume]]n.]]
Die Hochzeit ist der Beginn einer [[Ehe]]. Zwei [[Mensch]]en versprechen sich also, ihr [[Leben]] miteinander zu verbringen. Man unterscheidet zwischen der Hochzeit und dem Hochzeitsfest, auch wenn man diese beiden Begriffe oft durcheinanderbringt.  
Die Hochzeit ist der Beginn einer [[Ehe]]. Zwei [[Mensch]]en versprechen sich also, ihr [[Leben]] miteinander zu verbringen. Man unterscheidet zwischen der Hochzeit und dem Hochzeitsfest, auch wenn man diese beiden Begriffe oft durcheinanderbringt.  


[[File:Bride and bridesmaid happy.jpg|thumb|In vielen Ländern können heute auch zwei [[Frau]]en oder zwei [[Mann|Männer]] heiraten.]]
Um eine Ehe zu beginnen, legen die beiden zukünftigen Ehepartner ein Versprechen ab. Das nennt man eine Heirat oder eine Trauung. Das [[Wort]] Heirat bedeutet etwa „Hausgemeinschaft“. „Trauung“ hat mit dem Vertrauen zu tun, das sich die beiden Menschen schenken.
Um eine Ehe zu beginnen, legen die beiden zukünftigen Ehepartner ein Versprechen ab. Das nennt man eine Heirat oder eine Trauung. Das [[Wort]] Heirat bedeutet etwa „Hausgemeinschaft“. „Trauung“ hat mit dem Vertrauen zu tun, das sich die beiden Menschen schenken.


Eine Ehe kann man vor dem [[Staat]] schließen. Das nennt man auch „zivile Hochzeit“. Die beiden gehen dann also auf ein [[Büro]] in ihrer [[Gemeinde]] und legen dort ihr Eheversprechen ab. Dazu braucht es neben dem Standesbeamten zwei [[Zeuge]]n. Dann werden die entsprechenden Papiere unterschrieben und die Ehe ist geschlossen.
Eine Ehe kann man vor dem [[Staat]] schließen. Das nennt man auch „zivile Hochzeit“. Die beiden gehen dafür zum Standesamt, das meist im Rathaus ihrer [[Gemeinde]] oder [[Stadt]] ist. Dort legen sie ihr Eheversprechen ab. Dazu braucht es neben dem Standesbeamten zwei [[Zeuge]]n. Dann werden die entsprechenden Papiere unterschrieben und die Ehe ist geschlossen.


Eine Ehe kann man auch in der [[Kirche]] schließen. Dort geht es meist festlicher zu und her. Die beiden Eheleute legen ebenfalls ein Versprechen ab, vor einem [[Pfarrer]] oder einem [[Priester]]. Meistens sind dabei viele Menschen, es gibt [[Musik]], Gesang und viele [[Blume]]n. Eheringe können die beiden sowohl auf der Gemeinde als auch in der Kirche austauschen. Es sind aber beide Male dieselben Ringe.
Eine Ehe kann man auch in der [[Kirche]] schließen. Dort geht es meist festlicher zu und her. Die beiden Eheleute legen ebenfalls ein Versprechen ab, vor einem [[Pfarrer]] oder einem [[Priester]]. Meistens sind dabei viele Menschen, es gibt [[Musik]], Gesang und viele [[Blume]]n. Eheringe können die beiden sowohl auf der Gemeinde als auch in der Kirche austauschen. Es sind aber beide Male dieselben Ringe.


Anschließend an die Trauung gibt es oft ein [[Fest]]. Das kann einen Nachmittag, einen Abend oder eine halbe Nacht lang dauern. In anderen Ländern und [[Kultur]]en gibt es auch Hochzeitsfeste, die sich über eine ganze Woche hinziehen.
Anschließend an die Trauung gibt es oft ein Fest. Das kann einen Nachmittag, einen Abend oder eine halbe Nacht lang dauern. In anderen Ländern und [[Kultur]]en gibt es auch Hochzeitsfeste, die sich über eine ganze [[Woche]] hinziehen.
 
Vor einer Hochzeit gibt es bei vielen Paaren eine Verlobung. Verloben bedeutet, dass man einander verspricht, den anderen zu heiraten. Eine Verlobung besteht oft aus einem Heiratsantrag, der von der Partnerin oder dem Partner angenommen wird.


<gallery>
<gallery>
Standesamtsschild1-Bubo.JPG|Eine staatliche [[Ehe]] schließt man auf einem [[Büro]] der [[Gemeinde]], dem Standesamt.  
File:Dülmen, Rathaus, Trauzimmer -- 2017 -- 9632-8.jpg|Im [[Rathaus]] von Dülmen in [[Nordrhein-Westfalen]]: das Trauzimmer.
Tettnang Schlosskirche.jpg|Ein [[Evangelische Kirche|evangelisches]] Paar in der [[Kirche]]
Tettnang Schlosskirche.jpg|Ein [[Evangelische Kirche|evangelisches]] Paar in der [[Kirche]]
File:Wedding in New Orleans, November 11, 2017.jpg|Paar in New Orleans in den USA: Zur Hochzeit gehört in vielen Ländern auch ein Hochzeitskuss.
Greek Orthodox wedding in Tripodes, Naxos, 119241.JPG|Eine Hochzeit in einer [[Orthodoxe Kirche|Orthodoxen Kirche]]
Greek Orthodox wedding in Tripodes, Naxos, 119241.JPG|Eine Hochzeit in einer [[Orthodoxe Kirche|Orthodoxen Kirche]]
Buddhist wedding in Maharashtra 12.jpg|Ein [[Buddhismus|buddhistisches]] Paar bei der Trauung
Buddhist wedding in Maharashtra 12.jpg|Ein [[Buddhismus|buddhistisches]] Paar bei der Trauung
Coupla at Nikah.jpg|Ein [[Islam|muslimisches]] Paar
Coupla at Nikah.jpg|Ein [[Islam|muslimisches]] Paar in Südasien
</gallery>
</gallery>


{{Entwurf}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Politik und Gesellschaft]][[Kategorie:Sprache und Kultur]]

Aktuelle Version vom 22. Juni 2024, 17:48 Uhr

Mit der Hochzeit beginnt die Ehe. Es braucht dazu ein Versprechen und eine Unterschrift. Bei uns gehört für viele Frauen ein weißes Kleid unbedingt dazu, ebenso viele Blumen.

Die Hochzeit ist der Beginn einer Ehe. Zwei Menschen versprechen sich also, ihr Leben miteinander zu verbringen. Man unterscheidet zwischen der Hochzeit und dem Hochzeitsfest, auch wenn man diese beiden Begriffe oft durcheinanderbringt.

In vielen Ländern können heute auch zwei Frauen oder zwei Männer heiraten.

Um eine Ehe zu beginnen, legen die beiden zukünftigen Ehepartner ein Versprechen ab. Das nennt man eine Heirat oder eine Trauung. Das Wort Heirat bedeutet etwa „Hausgemeinschaft“. „Trauung“ hat mit dem Vertrauen zu tun, das sich die beiden Menschen schenken.

Eine Ehe kann man vor dem Staat schließen. Das nennt man auch „zivile Hochzeit“. Die beiden gehen dafür zum Standesamt, das meist im Rathaus ihrer Gemeinde oder Stadt ist. Dort legen sie ihr Eheversprechen ab. Dazu braucht es neben dem Standesbeamten zwei Zeugen. Dann werden die entsprechenden Papiere unterschrieben und die Ehe ist geschlossen.

Eine Ehe kann man auch in der Kirche schließen. Dort geht es meist festlicher zu und her. Die beiden Eheleute legen ebenfalls ein Versprechen ab, vor einem Pfarrer oder einem Priester. Meistens sind dabei viele Menschen, es gibt Musik, Gesang und viele Blumen. Eheringe können die beiden sowohl auf der Gemeinde als auch in der Kirche austauschen. Es sind aber beide Male dieselben Ringe.

Anschließend an die Trauung gibt es oft ein Fest. Das kann einen Nachmittag, einen Abend oder eine halbe Nacht lang dauern. In anderen Ländern und Kulturen gibt es auch Hochzeitsfeste, die sich über eine ganze Woche hinziehen.

Vor einer Hochzeit gibt es bei vielen Paaren eine Verlobung. Verloben bedeutet, dass man einander verspricht, den anderen zu heiraten. Eine Verlobung besteht oft aus einem Heiratsantrag, der von der Partnerin oder dem Partner angenommen wird.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Hochzeit findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.