Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Piktogramm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Spital“ durch „Krankenhaus“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:ISO 7010 E002 + arrow 1.svg|mini|Dieses Piktogramm bedeutet: In dieser Richtung gibt es einen Notausgang, einen Fluchtweg. Das verstehen alle ohne [[Wort]]e.]]
[[Datei:ISO 7010 E002 + arrow 1.svg|thumb|Dieses Piktogramm bedeutet: In dieser Richtung gibt es einen Notausgang, einen Fluchtweg. Das verstehen alle ohne [[Wort]]e.]]
[[Datei:National Park Service sample pictographs.svg|mini|Diese Piktogramme stehen am Eingang eines [[Nationalpark]]s. Wer findet am meisten Bedeutungen heraus?]]
Ein Piktogramm ist eine kleine Zeichnung, meist in einer einzigen [[Farbe]]. Es ist ein [[Symbol]] für eine Sache, die jeder gleich erkennt: Ein Männchen steht für eine [[Mann|Männer]]-[[Toilette]], eine Kamera für eine [[Video]]-Überwachung, ein Totenkopf für [[Gift]], ein P für einen Parkplatz und so weiter.
Ein Piktogramm ist eine kleine Zeichnung, meist in einer einzigen [[Farbe]]. Es ist ein [[Symbol]] für eine Sache, die jeder gleich erkennt: Ein Männchen steht für eine Männer-[[Toilette]], eine Kamera für eine [[Video]]-Überwachung, ein Totenkopf für [[Gift]], ein P für einen Parkplatz und so weiter.


Ein gutes Piktogramm kann man auf den ersten Blick erkennen. Es ist meist auch nicht von einer [[Sprache]] abhängig. Das ist besonders wichtig an einem [[Flughafen]] oder an einem [[Bahnhof]], wo viele [[Mensch]]en aus anderen Ländern vorbeikommen. Nur in wenigen Fällen spielt die Sprache eine Rolle, zum Beispiel bei unserem Piktogramm für einen Parkplatz, aber immerhin beginnt dieses [[Wort]] in vielen Sprachen mit einem P. So ist es auch mit dem H, das auf ein [[Krankenhaus]] oder Krankenhaus hinweist. Das kommt aus der [[latein]]ischen Sprache und heißt dort Hospitalis.
Ein gutes Piktogramm kann man auf den ersten Blick verstehen. Es ist meist auch nicht von einer [[Sprache]] abhängig. Das ist besonders wichtig an einem [[Flughafen]] oder an einem [[Bahnhof]], wo viele [[Mensch]]en aus anderen [[Länder]]n vorbeikommen.


Auch bei [[Sport]]anlässen sind Piktogramme wichtig, zum Beispiel bei [[Olympische Spiele|Olympischen Spielen]]. Dort gibt es besonders viele Sportarten auf engem Raum. Auf dem [[Computer]] gibt es Piktogramme für verschiedene Programme oder Apps, die man Icons nennt, sprich: Aikän. Auch [[Emoticon]]s oder [[Emoji]]s sind im Grunde genommen Piktogramme, ebenso die Smileys. Das sind Gesichter, die lächeln, traurig oder wütend sind oder andere [[Gefühl]]e zeigen.
{{Aussprache
| Wort1 = Icon
| Datei1 = LL-Q188 (deu)-Beat Ruest-Icon.wav
}}
Nur in wenigen Fällen spielt die Sprache eine Rolle, zum Beispiel bei unserem Piktogramm für einen Parkplatz, aber immerhin beginnt dieses [[Wort]] in vielen Sprachen mit einem P. So ist es auch mit dem H, das auf ein [[Krankenhaus]] oder Spital hinweist. Das kommt aus der [[latein]]ischen Sprache und heißt dort Hospitalis.


<gallery>  
Auch bei [[Sport]]anlässen sind Piktogramme wichtig, zum Beispiel bei [[Olympische Spiele|Olympischen Spielen]]. Dort gibt es besonders viele Sportarten auf engem Raum. Auf dem [[Computer]] gibt es Piktogramme für verschiedene [[Software|Programme]] oder Apps, die man Icons nennt. Auch [[Emoticon]]s oder [[Emoji]]s sind im Grunde genommen Piktogramme, ebenso die Smileys. Das sind Gesichter, die lächeln, traurig oder wütend sind oder andere [[Gefühl]]e zeigen.
Toilet women.svg|Hier gibt es eine [[Toilette]] für [[Frau]]en.
 
<gallery>
File:National Park Service sample pictographs.svg|Diese Piktogramme stehen am Eingang eines [[Nationalpark]]s.
Toilet women.svg|Dieses Zeichen steht für eine [[Toilette]] für [[Frau]]en.
Radservicestation Margaretengürtel 03.jpg|Hier kann man sein [[Fahrrad]] reparieren lassen.
Radservicestation Margaretengürtel 03.jpg|Hier kann man sein [[Fahrrad]] reparieren lassen.
Ferry Sign.svg|Hier geht es zur Autofähre.
Ferry Sign.svg|Hier geht es zur Autofähre.
Pictogram Dog.svg|Hier dürfen [[Hunde]] keine Häufchen hinterlassen.
Pictogram Dog.svg|An dieser Stelle dürfen [[Hunde]] keine Häufchen hinterlassen.
41 ALU Recycling Code.svg|Bitte das [[Aluminium]] [[Recycling|wiederverwerten.]]
41 ALU Recycling Code.svg|Bitte das [[Aluminium]] [[Recycling|wiederverwerten.]]
</gallery>
</gallery>


{{Artikel}}
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]

Aktuelle Version vom 15. Juni 2024, 14:37 Uhr

Dieses Piktogramm bedeutet: In dieser Richtung gibt es einen Notausgang, einen Fluchtweg. Das verstehen alle ohne Worte.

Ein Piktogramm ist eine kleine Zeichnung, meist in einer einzigen Farbe. Es ist ein Symbol für eine Sache, die jeder gleich erkennt: Ein Männchen steht für eine Männer-Toilette, eine Kamera für eine Video-Überwachung, ein Totenkopf für Gift, ein P für einen Parkplatz und so weiter.

Ein gutes Piktogramm kann man auf den ersten Blick verstehen. Es ist meist auch nicht von einer Sprache abhängig. Das ist besonders wichtig an einem Flughafen oder an einem Bahnhof, wo viele Menschen aus anderen Ländern vorbeikommen.

Klexikon K yellow.png Hör’s dir an  
Icon

Nur in wenigen Fällen spielt die Sprache eine Rolle, zum Beispiel bei unserem Piktogramm für einen Parkplatz, aber immerhin beginnt dieses Wort in vielen Sprachen mit einem P. So ist es auch mit dem H, das auf ein Krankenhaus oder Spital hinweist. Das kommt aus der lateinischen Sprache und heißt dort Hospitalis.

Auch bei Sportanlässen sind Piktogramme wichtig, zum Beispiel bei Olympischen Spielen. Dort gibt es besonders viele Sportarten auf engem Raum. Auf dem Computer gibt es Piktogramme für verschiedene Programme oder Apps, die man Icons nennt. Auch Emoticons oder Emojis sind im Grunde genommen Piktogramme, ebenso die Smileys. Das sind Gesichter, die lächeln, traurig oder wütend sind oder andere Gefühle zeigen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Piktogramm findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.