Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Tattoo: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(Formulierung, "Aber"-Satz stand nicht in Widerspruch mit vorhergehendem Satz.)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Jane with Tattoos.jpg|mini|hochkant|Eine Frau mit Tattoos]]
Ein Tattoo oder eine Tätowierung ist ein Zeichen oder eine [[Zeichnung]] auf der Haut. Die [[Farbe]] für ein Tattoo wird mit Hilfe von Nadeln unter die [[Haut]] gebracht. Das tut weh, aber nur so bleibt das Tattoo dauerhaft und kann nicht abgewaschen werden.
{{Aussprache
{{Aussprache
| Wort1 = Tattoo
| Wort1 = Tattoo
| Datei1 = LL-Q1860 (eng)-Vealhurl-tattoo.wav
| Datei1 = LL-Q1860 (eng)-Vealhurl-tattoo.wav
}}
}}
[[Datei:Jane with Tattoos.jpg|mini|hochkant|Eine Frau mit Tattoos]]
Ein Tattoo oder eine Tätowierung ist ein Zeichen oder eine [[Zeichnung]] auf der Haut. Die [[Farbe]] für ein Tattoo wird mit Hilfe von Nadeln unter die [[Haut]] gebracht. Das tut weh, aber nur so bleibt das Tattoo dauerhaft und kann nicht abgewaschen werden.
Solche Zeichen oder Zeichnungen kannte man schon in der [[Steinzeit]]. Die Leute tätowierten ihren [[Körper]], um schöner auszusehen oder um etwas zu zeigen. Wer ein bestimmtes Tattoo hat, gehört zum Beispiel zu einer bestimmten Gruppe.
Solche Zeichen oder Zeichnungen kannte man schon in der [[Steinzeit]]. Die Leute tätowierten ihren [[Körper]], um schöner auszusehen oder um etwas zu zeigen. Wer ein bestimmtes Tattoo hat, gehört zum Beispiel zu einer bestimmten Gruppe.


Zeile 13: Zeile 13:


==Kann man ein Tattoo wieder loswerden?==
==Kann man ein Tattoo wieder loswerden?==
[[Datei:Sidsmall tattoo.jpg|mini|hochkant|Dies hier sind mehrere Fotos von ein und demselben Arm. So kann man das gesamte Tattoo sehen.]]
[[Datei:Sidsmall tattoo.jpg|thumb|hochkant|Dies hier sind mehrere Fotos von ein und demselben Arm. So kann man das gesamte Tattoo sehen.]]
Manche Menschen bedauern es, dass sie eine Tätowierung auf der Haut haben. Sie werden deswegen schlecht angesehen, oder sie gehören nicht mehr zu der Gruppe, für die das Tattoo steht. Bei manchen Leuten sieht das tätowierte Bild nicht mehr gut aus, etwa wenn die Haut faltig geworden ist. Es ist aber nicht leicht, ein Tattoo wieder loszuwerden.
Manche Menschen bedauern es, dass sie eine Tätowierung auf der Haut haben. Sie werden deswegen schlecht angesehen, oder sie gehören nicht mehr zu der Gruppe, für die das Tattoo steht. Bei manchen Leuten sieht das tätowierte Bild nicht mehr gut aus, etwa wenn die Haut faltig geworden ist. Es ist aber nicht leicht, ein Tattoo wieder loszuwerden.


Fachleute können ein Tattoo langsam verschwinden lassen. Dazu nutzen sie einen [[Laser]]. Damit wird der Farbstoff unter der Haut in sehr kleine Teilchen aufgebrochen. Diese kleinen Teilchen verschwinden im [[Blut]]. Wenn man dies nicht richtig macht, kann es eine Wunde oder [[Narbe]]n geben.
Fachleute können ein Tattoo langsam verschwinden lassen. Dazu nutzen sie einen [[Laser]]. Damit wird der Farbstoff unter der Haut in sehr kleine Teilchen aufgebrochen. Diese kleinen Teilchen verschwinden im [[Blut]]. Wenn man dies nicht richtig macht, kann es eine Wunde oder [[Narbe]]n geben.
Um ein Tatto entfernen zu lassen, muss man mehrere Male zum Experten. Nach einer Sitzung tut die Haut sehr weh. Sie muss erst wieder heilen, bevor man wieder zum Entfernen gehen kann. Das Entfernen kann Wochen dauern und ist sehr teuer.


<gallery>
<gallery>

Aktuelle Version vom 27. Mai 2024, 16:42 Uhr

Eine Frau mit Tattoos

Ein Tattoo oder eine Tätowierung ist ein Zeichen oder eine Zeichnung auf der Haut. Die Farbe für ein Tattoo wird mit Hilfe von Nadeln unter die Haut gebracht. Das tut weh, aber nur so bleibt das Tattoo dauerhaft und kann nicht abgewaschen werden.

Klexikon K yellow.png Hör’s dir an  
Tattoo

Solche Zeichen oder Zeichnungen kannte man schon in der Steinzeit. Die Leute tätowierten ihren Körper, um schöner auszusehen oder um etwas zu zeigen. Wer ein bestimmtes Tattoo hat, gehört zum Beispiel zu einer bestimmten Gruppe.

In Europa dachte man lange Zeit schlecht über Tattoos. Es hieß, dass vor allem Seeleute und Leute im Gefängnis so etwas tragen. Heute haben viele Menschen Tattoos, diese gehören inzwischen zur Mode. Andere Menschen finden Tätowierungen auch weiterhin nicht gut.

Auch Tiere werden tätowiert. So kann man seinem Hund eine Nummer ins Ohr tätowieren lassen. Die Nummer wird registriert, und wenn der Hund wegläuft oder gestohlen wird, kann man mit der Nummer den Besitzer herausfinden.

Kann man ein Tattoo wieder loswerden?

Dies hier sind mehrere Fotos von ein und demselben Arm. So kann man das gesamte Tattoo sehen.

Manche Menschen bedauern es, dass sie eine Tätowierung auf der Haut haben. Sie werden deswegen schlecht angesehen, oder sie gehören nicht mehr zu der Gruppe, für die das Tattoo steht. Bei manchen Leuten sieht das tätowierte Bild nicht mehr gut aus, etwa wenn die Haut faltig geworden ist. Es ist aber nicht leicht, ein Tattoo wieder loszuwerden.

Fachleute können ein Tattoo langsam verschwinden lassen. Dazu nutzen sie einen Laser. Damit wird der Farbstoff unter der Haut in sehr kleine Teilchen aufgebrochen. Diese kleinen Teilchen verschwinden im Blut. Wenn man dies nicht richtig macht, kann es eine Wunde oder Narben geben.

Um ein Tatto entfernen zu lassen, muss man mehrere Male zum Experten. Nach einer Sitzung tut die Haut sehr weh. Sie muss erst wieder heilen, bevor man wieder zum Entfernen gehen kann. Das Entfernen kann Wochen dauern und ist sehr teuer.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Tattoo findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.