Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Fee: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Fée marraine - Cendrillon - 20150803 16h43 (10787).jpg|mini|Dies ist keine echte Fee.
[[Datei:Johann Heinrich Füssli 058.jpg|mini|Prinz Arthur und die Feenkönigin. Der [[Schweiz]]er Johann Heinrich Füssli hat dieses Bild um das Jahr 1788 gemalt.]]
<br/>Diese [[Frau]] spielt nur eine Fee.]]
Eine Fee ist ein Wesen aus [[Sage|Sagen]]. Feen sind gut oder böse und können zaubern. Vor allem die guten, aber nicht nur sie, sind jung und schön.  


Eine Fee ist ein Wesen aus einer [[Sage]].  
Es ist unbekannt, woher der [[Glaube]] an die Feen stammt. Manche Menschen dachten früher, dass Feen weibliche [[Gott|Göttinnen]] sind. Als dann das [[Christentum]] kam, wurden daraus weniger wichtige, weniger mächtige Wesen, die Feen. Ähnlich wie die [[Dämon]]en wurden sie oft zu bösen Wesen.
<br/>Eine Fee kann zaubern.
<br/>Feen sind gut oder böse.  
<br/>Die guten Feen sind meistens jung und schön.  


Feen gibt es zum Beispiel in [[Märchen]].
Für Feen gibt es unterschiedliche [[Name]]n, wie die "[[weiße Frau]]". Sie beschützen einen [[Baum]] oder einen [[Fluss]] oder auch [[Mensch]]en. In deutschen [[Märchen]] kommen Feen eher selten vor, zum Beispiel in [[Dornröschen]]. Eine der bekanntesten Feen ist Morgan le Fay, aus Geschichten aus dem [[Mittelalter]]. Nach ihr hat man die Fata Morgana benannt, eine Luftspiegelung. Diese sorgt dafür, dass bei Trockenheit ein Weg nass aussieht, oder dass man Dinge in der Ferne sieht, die es nicht gibt.
<br/>Im [[Dornröschen|Dornrös-chen]] gibt es 13 Feen.
<br/>In anderen Geschichten gibt es auch Feen.


Heute kennt man Feen vor allem aus [[Buch|Büchern]] oder aus Filmen.
<gallery>
<br/>Es gibt aber keine echte Fee.
Edwin Landseer - Scene from A Midsummer Night's Dream. Titania and Bottom - Google Art Project.jpg|Titania, eine Fee aus [[William Shakespeare|Shakespeares]] „Mittsommernachtstraum“
<br/>Sie sind alle gespielt.
Datei:I samma ögonblick var hon förvandlad till en underskön liten älva.jpg|Eine Fee in einem Weihnachtsbuch von 1907
 
Datei:Spiegel100531.jpg|Luftspiegelung auf einer [[Straße]]
{{Entwurf}}
File:D23 Expo 2011 - a bunch of fairies (6080870497).jpg|Hier haben sich einige Leute als Feen aus [[Walt Disney|Disney]]-Filmen verkleidet.
</gallery>
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]
[[Kategorie:Glaube und Denken]]

Aktuelle Version vom 25. Mai 2024, 16:15 Uhr

Prinz Arthur und die Feenkönigin. Der Schweizer Johann Heinrich Füssli hat dieses Bild um das Jahr 1788 gemalt.

Eine Fee ist ein Wesen aus Sagen. Feen sind gut oder böse und können zaubern. Vor allem die guten, aber nicht nur sie, sind jung und schön.

Es ist unbekannt, woher der Glaube an die Feen stammt. Manche Menschen dachten früher, dass Feen weibliche Göttinnen sind. Als dann das Christentum kam, wurden daraus weniger wichtige, weniger mächtige Wesen, die Feen. Ähnlich wie die Dämonen wurden sie oft zu bösen Wesen.

Für Feen gibt es unterschiedliche Namen, wie die "weiße Frau". Sie beschützen einen Baum oder einen Fluss oder auch Menschen. In deutschen Märchen kommen Feen eher selten vor, zum Beispiel in „Dornröschen“. Eine der bekanntesten Feen ist Morgan le Fay, aus Geschichten aus dem Mittelalter. Nach ihr hat man die Fata Morgana benannt, eine Luftspiegelung. Diese sorgt dafür, dass bei Trockenheit ein Weg nass aussieht, oder dass man Dinge in der Ferne sieht, die es nicht gibt.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Fee findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.