Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Salzgitter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Harz“ durch „Harz“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:SZ Bad Bismarckturmblick.JPG|miniatur|Salzgitter vom Bismarckturm aus gesehen. ]]
[[Datei:SZ Bad Bismarckturmblick.JPG|miniatur|Salzgitter vom Bismarckturm aus gesehen. ]]
Salzgitter ist eine [[Deutschland|deutsche]] [[Stadt|Großstadt]] im [[Mittelgebirge]] [[[[Harz (Mittelgebirge)|Harz]]]] in [[Niedersachsen]]. Sie hat knapp 100.000 [[Einwohner]]. Im [[Norden]] grenzt die Stadt direkt an [[Braunschweig]]. Über einen schmalen [[Kanal]] ist Salzgitter mit dem Mittellandkanal verbunden. Das ist die längste von [[Mensch]]en gebaute Wasserstraße Deutschlands.  
Salzgitter ist eine [[Deutschland|deutsche]] [[Stadt|Großstadt]] im [[Mittelgebirge]] [[Harz (Mittelgebirge)|Harz]] in [[Niedersachsen]]. Sie hat knapp 100.000 [[Einwohner]]. Im [[Norden]] grenzt die Stadt direkt an [[Braunschweig]]. Über einen schmalen [[Kanal]] ist Salzgitter mit dem Mittellandkanal verbunden. Das ist die längste Wasserstraße Deutschlands, die von Menschen gebaut worden ist.  


Salzgitter wurde erst im [[Zeitrechnung|Jahr]] 1942 durch die Zusammenlegung mehrerer Ortschaften gegründet. Damals begannen die [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] damit, große Mengen [[Eisen]] in der Region abzubauen. Dafür verwendeten sie meist Zwangsarbeiter und Gefangene aus den [[Konzentrationslager]]n. Gegen Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] wurde die Stadt von den [[Vereinigte Staaten von Amerika|Amerikaner]]n erobert. Die Zwangsarbeiter wurden dabei befreit, weite Teile der Stadt wurden jedoch bei Luftangriffen der Amerikaner zerstört.   
Salzgitter wurde erst im Jahr 1942 gegründet, als man mehrere Orte zusammengelegt hat. Damals begannen die [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] damit, große Mengen [[Eisen]] in der Region abzubauen. Dafür verwendeten sie meist Zwangsarbeiter und Gefangene aus den [[Konzentrationslager]]n.
 
Gegen Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] wurde die Stadt von den [[Vereinigte Staaten von Amerika|Amerikaner]]n erobert. Die Zwangsarbeiter wurden dabei befreit, weite Teile der Stadt wurden jedoch bei Luftangriffen der Amerikaner zerstört.   


Der [[Bergbau]] ist heute nicht mehr so wichtig. Dafür gibt es viele [[Industrie]]-[[Unternehmen]], die ihren Hauptsitz, [[Büro]]s oder [[Fabrik]]en in der Stadt haben. Dazu gehören zum Beispiel Volkswagen, IKEA, Aldi oder das [[Stahl]]unternehmen Salzgitter AG. Viele Bewohner arbeiten auch bei [[Dienstleistung]]sbetrieben wie [[Bank]]en oder [[Versicherung]]en.
Der [[Bergbau]] ist heute nicht mehr so wichtig. Dafür gibt es viele [[Industrie]]-[[Unternehmen]], die ihren Hauptsitz, [[Büro]]s oder [[Fabrik]]en in der Stadt haben. Dazu gehören zum Beispiel Volkswagen, IKEA, Aldi oder das [[Stahl]]unternehmen Salzgitter AG. Viele Bewohner arbeiten auch bei [[Dienstleistung]]sbetrieben wie [[Bank]]en oder [[Versicherung]]en.

Aktuelle Version vom 23. Mai 2024, 17:50 Uhr

Salzgitter vom Bismarckturm aus gesehen.

Salzgitter ist eine deutsche Großstadt im Mittelgebirge Harz in Niedersachsen. Sie hat knapp 100.000 Einwohner. Im Norden grenzt die Stadt direkt an Braunschweig. Über einen schmalen Kanal ist Salzgitter mit dem Mittellandkanal verbunden. Das ist die längste Wasserstraße Deutschlands, die von Menschen gebaut worden ist.

Salzgitter wurde erst im Jahr 1942 gegründet, als man mehrere Orte zusammengelegt hat. Damals begannen die Nationalsozialisten damit, große Mengen Eisen in der Region abzubauen. Dafür verwendeten sie meist Zwangsarbeiter und Gefangene aus den Konzentrationslagern.

Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Stadt von den Amerikanern erobert. Die Zwangsarbeiter wurden dabei befreit, weite Teile der Stadt wurden jedoch bei Luftangriffen der Amerikaner zerstört.

Der Bergbau ist heute nicht mehr so wichtig. Dafür gibt es viele Industrie-Unternehmen, die ihren Hauptsitz, Büros oder Fabriken in der Stadt haben. Dazu gehören zum Beispiel Volkswagen, IKEA, Aldi oder das Stahlunternehmen Salzgitter AG. Viele Bewohner arbeiten auch bei Dienstleistungsbetrieben wie Banken oder Versicherungen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Salzgitter findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.