Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Küste: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Flüsse“ durch „Flüsse“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 2: Zeile 2:
Eine Küste ist die [[Grenze]] zwischen [[Meer]] und festem Land. Diese [[Grenze]] ist keine dünne [[Linie]], sondern ein Gebiet. Ein [[Strand]] kann ein solches Gebiet sein. Am Strand berühren sich [[Wasser]] und Land. [[Flüsse]] und [[See]]n hingegen haben keine Küste, sondern Ufer.
Eine Küste ist die [[Grenze]] zwischen [[Meer]] und festem Land. Diese [[Grenze]] ist keine dünne [[Linie]], sondern ein Gebiet. Ein [[Strand]] kann ein solches Gebiet sein. Am Strand berühren sich [[Wasser]] und Land. [[Flüsse]] und [[See]]n hingegen haben keine Küste, sondern Ufer.


Die Küste ändert sich ständig. Das kommt durch die [[Welle]]n, die das Wasser immer wieder Richtung Strand spülen. Das nennt man Brandung. An manchen Küsten sind [[Gezeiten|Ebbe und Flut]] sehr stark: Je nach [[Tag und Nacht|Tageszeit]] entfernt sich das Wasser vom festem Land. Das so trocken liegende Land heißt in Norddeutschland [[Watt (Natur)|Watt]].
Die Küste ändert sich ständig. Das kommt durch die [[Welle]]n, die das Wasser immer wieder Richtung Strand spülen. Brandung sagt man dazu. An manchen Küsten sind [[Gezeiten|Ebbe und Flut]] sehr stark: Je nach [[Tag und Nacht|Tageszeit]] entfernt sich das Wasser vom festem Land. Das so trocken liegende Land heißt in Norddeutschland [[Watt (Natur)|Watt]].


Mit dem Küstenschutz versuchen die [[Mensch]]en, dass nicht zu viel Land an das Meer verloren geht. So baut man zum Beispiel [[Deich]]e. Sonst würde das Meer Sand und [[Erdboden|Erde]] wegschwemmen. An der Küste findet man aber nicht immer Sand: Bei einer Steilküste trifft das Meer sofort auf das Festland, meistens auf Felsen, den man Kliff nennt.
Mit dem Küstenschutz versuchen die [[Mensch]]en, dass nicht zu viel Land an das Meer verloren geht. So baut man zum Beispiel [[Deich]]e. Sonst würde das Meer Sand und [[Erdboden|Erde]] wegschwemmen. An der Küste findet man aber nicht immer Sand: Bei einer Steilküste trifft das Meer sofort auf das Festland, meistens auf Felsen, den man Kliff nennt.

Aktuelle Version vom 13. Mai 2024, 22:52 Uhr

Eine Steilküste an der Ostsee: Dies sind die berühmten Kreidefelsen von Rügen, der größten deutschen Insel.

Eine Küste ist die Grenze zwischen Meer und festem Land. Diese Grenze ist keine dünne Linie, sondern ein Gebiet. Ein Strand kann ein solches Gebiet sein. Am Strand berühren sich Wasser und Land. Flüsse und Seen hingegen haben keine Küste, sondern Ufer.

Die Küste ändert sich ständig. Das kommt durch die Wellen, die das Wasser immer wieder Richtung Strand spülen. Brandung sagt man dazu. An manchen Küsten sind Ebbe und Flut sehr stark: Je nach Tageszeit entfernt sich das Wasser vom festem Land. Das so trocken liegende Land heißt in Norddeutschland Watt.

Mit dem Küstenschutz versuchen die Menschen, dass nicht zu viel Land an das Meer verloren geht. So baut man zum Beispiel Deiche. Sonst würde das Meer Sand und Erde wegschwemmen. An der Küste findet man aber nicht immer Sand: Bei einer Steilküste trifft das Meer sofort auf das Festland, meistens auf Felsen, den man Kliff nennt.

Das Küstengewässer ist der Teil des Meeres, der in der Nähe des Landes liegt. Ein Staat verlangt, dass im Küstengewässer seine Gesetze eingehalten werden. Das ist besonders wichtig für die Fischerei und für Bodenschätze in diesem Gebiet. Für die meisten Staaten endet das Küstengewässer erst zwölf Seemeilen von der eigenen Küste, das sind etwa 22 Kilometer.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Küste findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.