Frankenstein: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(8 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Museo Nazionale del Cinema, Turin (5282830195).jpg|mini|Ein Puppenkopf aus einem [[Museum]] über Filme in [[Italien]]. Das Vorbild war das Monster, wie Boris Karloff es gespielt hat.]] | [[Datei:Museo Nazionale del Cinema, Turin (5282830195).jpg|mini|Ein Puppenkopf aus einem [[Museum]] über Filme in [[Italien]]. Das Vorbild war das Monster, wie Boris Karloff es gespielt hat.]] | ||
„Frankenstein“ heißt ein [[Roman]] von Mary Shelley, einer [[Schriftsteller]]in aus [[Großbritannien]]. Es ist eine frühe [[Horror]]geschichte, oder auch schon [[Science-Fiction]]. Darin erweckt ein Wissenschaftler, Viktor Frankenstein, einen künstlichen Menschen zum Leben. Das ist „Frankensteins [[Monster]]“. | |||
Dieser Roman ist bereits 200 Jahre alt. Im Jahr 1816 hatte man in [[Europa]] das düstere [[Jahr ohne Sommer]]. Shelley und ihre Freunde und Verwandten verbrachten den Sommer in einer Villa in der Schweiz. Wegen des kalten, schlechten Wetters blieben sie die meiste Zeit im Haus. Die Menschen damals konnten sich die unheimliche Kälte im Sommer nicht gut erklären, erst viel später fand die Wissenschaft heraus, dass es an einem [[Vulkan]] in Asien gelegen hatte. | |||
Um das Jahr 1930 drehte man die ersten [[Horror]]-Filme. Der [[Schauspieler]] Boris Karloff spielte ab dem Jahr 1931 Frankensteins Monster, das im Film einen fast eckigen [[Kopf]] hat. Heute denken die meisten Menschen beim [[Wort]] „Frankenstein“ an Karloff, obwohl so eigentlich der Wissenschaftler heißt und nicht das Monster. Darum gibt es sogar Filme, in denen das Monster Frankenstein heißt. | |||
== Worum geht es im Roman? == | |||
Der Roman aus dem Jahr 1818 handelt von Viktor Frankenstein, einem [[Forscher]] aus der [[Schweiz]]. Er beschäftigt sich mit der [[Alchemie]], einer alten Form von Wissenschaft, in der man noch an übernatürliche Dinge glaubt. Schließlich will er einen Menschen erschaffen und sammelt Körperteile von Leichen, toten Menschen. Daraus macht er einen künstlichen Menschen, das „Monster“. | |||
Im Roman wird nicht genau beschrieben, woraus der neue Mensch besteht und wie er zum Leben erweckt wird. Erst im Film später sieht man, wie Frankenstein dazu die [[Elektrizität]] eines [[Gewitter|Blitzes]] verwendet. Jedenfalls findet Frankenstein den künstlichen Menschen hässlich und furchterregend und bereut, ihn geschaffen zu haben. | |||
Das Monster ist am Anfang eigentlich gar nicht böse, sondern naiv. Aber es erkennt, dass die Menschen es abstoßend finden, dass sie es verachten oder zumindest vor ihm Angst haben. Dadurch wird das Monster traurig und wütend. Später streitet es sich mit Viktor Frankenstein und tötet Menschen, die Frankenstein lieb und wert sind. | |||
<gallery> | <gallery> | ||
File:Frankenstein Cooke 1823.jpg|Schon einige Jahre nach dem Roman hat man aus der Geschichte ein [[Theater]]stück gemacht. | File:Rothwell - Mary Shelley (Enanced Crop).jpg|Die [[Schriftsteller|Schriftstellerin]] Mary Shelley | ||
Frankenstein Cooke 1823.jpg|Schon einige Jahre nach dem Roman hat man aus der Geschichte ein [[Theater]]stück gemacht. | |||
Datei:Frankenstein au Théâtre du Trident.jpg|In einem Theaterstück in [[Frankreich]]: Frankenstein und sein [[Monster]] | |||
Datei:Festival Internacional de esculture em Areia, Frankenstein, 23 September 2015.JPG|Frankensteins Monster als [[Statue]] aus [[Sand]] | |||
</gallery> | </gallery> | ||
[[Kategorie:Sprache und Kultur]] | [[Kategorie:Sprache und Kultur]] | ||
{{Artikel}} | {{Artikel}} |
Aktuelle Version vom 11. März 2024, 19:44 Uhr
„Frankenstein“ heißt ein Roman von Mary Shelley, einer Schriftstellerin aus Großbritannien. Es ist eine frühe Horrorgeschichte, oder auch schon Science-Fiction. Darin erweckt ein Wissenschaftler, Viktor Frankenstein, einen künstlichen Menschen zum Leben. Das ist „Frankensteins Monster“.
Dieser Roman ist bereits 200 Jahre alt. Im Jahr 1816 hatte man in Europa das düstere Jahr ohne Sommer. Shelley und ihre Freunde und Verwandten verbrachten den Sommer in einer Villa in der Schweiz. Wegen des kalten, schlechten Wetters blieben sie die meiste Zeit im Haus. Die Menschen damals konnten sich die unheimliche Kälte im Sommer nicht gut erklären, erst viel später fand die Wissenschaft heraus, dass es an einem Vulkan in Asien gelegen hatte.
Um das Jahr 1930 drehte man die ersten Horror-Filme. Der Schauspieler Boris Karloff spielte ab dem Jahr 1931 Frankensteins Monster, das im Film einen fast eckigen Kopf hat. Heute denken die meisten Menschen beim Wort „Frankenstein“ an Karloff, obwohl so eigentlich der Wissenschaftler heißt und nicht das Monster. Darum gibt es sogar Filme, in denen das Monster Frankenstein heißt.
Worum geht es im Roman?
Der Roman aus dem Jahr 1818 handelt von Viktor Frankenstein, einem Forscher aus der Schweiz. Er beschäftigt sich mit der Alchemie, einer alten Form von Wissenschaft, in der man noch an übernatürliche Dinge glaubt. Schließlich will er einen Menschen erschaffen und sammelt Körperteile von Leichen, toten Menschen. Daraus macht er einen künstlichen Menschen, das „Monster“.
Im Roman wird nicht genau beschrieben, woraus der neue Mensch besteht und wie er zum Leben erweckt wird. Erst im Film später sieht man, wie Frankenstein dazu die Elektrizität eines Blitzes verwendet. Jedenfalls findet Frankenstein den künstlichen Menschen hässlich und furchterregend und bereut, ihn geschaffen zu haben.
Das Monster ist am Anfang eigentlich gar nicht böse, sondern naiv. Aber es erkennt, dass die Menschen es abstoßend finden, dass sie es verachten oder zumindest vor ihm Angst haben. Dadurch wird das Monster traurig und wütend. Später streitet es sich mit Viktor Frankenstein und tötet Menschen, die Frankenstein lieb und wert sind.
Die Schriftstellerin Mary Shelley
Schon einige Jahre nach dem Roman hat man aus der Geschichte ein Theaterstück gemacht.
In einem Theaterstück in Frankreich: Frankenstein und sein Monster
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Frankenstein findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.