Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

App: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „{{Mehr}} Kategorie:Klexikon-Artikel Kategorie:Sprache und Kultur“ durch „{{Artikel}} Kategorie:Sprache und Kultur“)
K (Textersetzung - „ tausend“ durch „ Tausend“)
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Samsung_Galaxy_Note_series_20140614.jpg|mini|Kleine Bilder auf dem [[Smartphone]]-Bildschirm stehen für Apps. Wenn man eins davon antippt, startet die App.]]
[[Datei:Samsung_Galaxy_Note_series_20140614.jpg|mini|Kleine Bilder auf dem [[Smartphone]]-Bildschirm stehen für Apps. Wenn man eins davon antippt, startet die App.]]
Eine App ist ein [[Computer]]-Programm. App ist eine Abkürzung des [[Englische Sprache|englischen]] [[Wort]]es "application". Das heißt [[Übersetzung|übersetzt]] Anwendung oder Programm. Man spricht es wie Äpp aus.
Eine App ist ein [[Computer]]-Programm. App ist eine [[Abkürzung]] des [[englisch]]en [[Wort]]es „application“. Das heißt [[Übersetzung|übersetzt]] Anwendung oder Programm. Man spricht es wie Äpp aus.


Ohne Computerprogramme würden viele Dinge nicht funktionieren: Autos blieben stehen, die Waschmaschinen ließen sich nicht anschalten, [[Handy]]s würden nur noch schwarze Bildschirme zeigen. Ein Computerprogramm befiehlt dem Gerät, was es zu tun hat.  
Ohne [[Software|Computerprogramme]] würden viele Dinge nicht funktionieren: Autos blieben stehen, die [[Waschmaschine]]n ließen sich nicht anschalten, [[Handy]]s würden nur noch schwarze Bildschirme zeigen. Ein Computerprogramm befiehlt dem Gerät, was es zu tun hat.  


== Seit wann gibt es Apps? ==
== Seit wann gibt es Apps? ==
Computerprogramme gibt es schon lange. Das [[Wort]] App kam aber erst im Jahr 2008 in die [[deutsche Sprache]]. Damals ließ die Computerfirma Apple für ihr iPhone kleine Computerprogramme entwickeln. Die nannte man Apps. Wenig später haben auch andere Gerätehersteller ihre „App-Stores“ eingeführt – App-Geschäfte. Bei [[Android]]-Telefonen lädt man sich die Apps über den „Play Store“ herunter.
Computerprogramme gibt es schon lange. Das [[Wort]] App kam aber erst im Jahr 2008 in die [[deutsche Sprache]]. Damals ließ die Computerfirma [[Apple]] für ihr iPhone kleine Computerprogramme entwickeln. Die nannte man Apps. Wenig später haben auch andere Gerätehersteller ihre „App-Stores“ eingeführt – App-Geschäfte. Bei [[Android]]-Telefonen lädt man sich die Apps über den „Play Store“ herunter.


Dank der kleinen Telefone und Tablets können Programmierer jetzt einfacher Kunden für ihre App finden. Man braucht dazu vor allem eine Idee: Was will ich für eine App programmieren, die andere Leute nützlich oder lustig finden? Und man muss wissen, wie man programmiert. Es gibt Jugendliche und [[Kind]]er, die Apps programmiert haben, die heute sehr beliebt sind. Viele Apps kosten gar nichts oder ein oder zwei [[Euro]]. Apple behält ein Drittel der Einnahmen: Wenn eine App zum Beispiel einen Euro kostet, dann kriegt der Programmierer oder Hersteller 66 Cent und Apple 33 Cent.
Dank der kleinen Telefone und Tablets können Programmierer jetzt einfacher Kunden für ihre App finden. Man braucht dazu vor allem eine Idee: Was will ich für eine App programmieren, die andere Leute nützlich oder lustig finden? Und man muss wissen, wie man programmiert. Es gibt Jugendliche und [[Kind]]er, die Apps programmiert haben, die heute sehr beliebt sind. Viele Apps kosten gar nichts oder ein oder zwei [[Euro]]. Apple behält ein Drittel der Einnahmen.


== Welche Apps sind besonders beliebt? ==
== Welche Apps sind besonders beliebt? ==
Ein sehr bekanntes Beispiel für eine App ist "WhatsApp". Da steckt das Wort App im [[Name]]n drin. Die beiden Programmierer sind inzwischen so reich, dass sie sich ein Jahr lang jeden Tag ein teures Auto kaufen könnten und immer noch viel [[Geld]] übrig hätten. WhatsApp ist nur eine von vielen Apps, über die man chatten oder [[Nachrichten]] an andere verschicken kann, auch Bilder und [[Film]]e.  
Ein sehr bekanntes Beispiel für eine App ist "WhatsApp". Da steckt das Wort App im [[Name]]n drin. Die beiden Programmierer sind inzwischen so reich, dass sie sich ein Jahr lang jeden Tag ein teures Auto kaufen könnten und immer noch viel [[Geld]] übrig hätten. WhatsApp ist nur eine von vielen Apps, über die man chatten oder [[Nachrichten]] an andere verschicken kann, auch Bilder und [[Film]]e.  


Zu den beliebtesten Apps in [[Deutschland]] gehört die der Deutschen Bahn. Sie kostet nichts, und man kann damit zum Beispiel herausfinden, wann der Bus fährt und wie viel Verspätung der Zug hat. Auch die Tagesschau-App nutzen tausende Menschen jeden Tag, um sich Nachrichten anzusehen. Viele Apps sind Spiele: springende Männchen, Bauernhöfe mit Tieren oder Autorennen.
Zu den beliebtesten Apps in [[Deutschland]] gehört die der Deutschen Bahn. Sie kostet nichts, und man kann damit zum Beispiel herausfinden, wann der [[Bus]] fährt und wie viel Verspätung der Zug hat. Auch die Tagesschau-App nutzen Tausende [[Mensch]]en jeden Tag, um sich Nachrichten anzusehen. Viele Apps sind [[Spiel]]e: springende Männchen, Bauernhöfe mit Tieren oder Autorennen.


{{Artikel}}
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]

Aktuelle Version vom 17. November 2023, 13:20 Uhr

Kleine Bilder auf dem Smartphone-Bildschirm stehen für Apps. Wenn man eins davon antippt, startet die App.

Eine App ist ein Computer-Programm. App ist eine Abkürzung des englischen Wortes „application“. Das heißt übersetzt Anwendung oder Programm. Man spricht es wie Äpp aus.

Ohne Computerprogramme würden viele Dinge nicht funktionieren: Autos blieben stehen, die Waschmaschinen ließen sich nicht anschalten, Handys würden nur noch schwarze Bildschirme zeigen. Ein Computerprogramm befiehlt dem Gerät, was es zu tun hat.

Seit wann gibt es Apps?

Computerprogramme gibt es schon lange. Das Wort App kam aber erst im Jahr 2008 in die deutsche Sprache. Damals ließ die Computerfirma Apple für ihr iPhone kleine Computerprogramme entwickeln. Die nannte man Apps. Wenig später haben auch andere Gerätehersteller ihre „App-Stores“ eingeführt – App-Geschäfte. Bei Android-Telefonen lädt man sich die Apps über den „Play Store“ herunter.

Dank der kleinen Telefone und Tablets können Programmierer jetzt einfacher Kunden für ihre App finden. Man braucht dazu vor allem eine Idee: Was will ich für eine App programmieren, die andere Leute nützlich oder lustig finden? Und man muss wissen, wie man programmiert. Es gibt Jugendliche und Kinder, die Apps programmiert haben, die heute sehr beliebt sind. Viele Apps kosten gar nichts oder ein oder zwei Euro. Apple behält ein Drittel der Einnahmen.

Welche Apps sind besonders beliebt?

Ein sehr bekanntes Beispiel für eine App ist "WhatsApp". Da steckt das Wort App im Namen drin. Die beiden Programmierer sind inzwischen so reich, dass sie sich ein Jahr lang jeden Tag ein teures Auto kaufen könnten und immer noch viel Geld übrig hätten. WhatsApp ist nur eine von vielen Apps, über die man chatten oder Nachrichten an andere verschicken kann, auch Bilder und Filme.

Zu den beliebtesten Apps in Deutschland gehört die der Deutschen Bahn. Sie kostet nichts, und man kann damit zum Beispiel herausfinden, wann der Bus fährt und wie viel Verspätung der Zug hat. Auch die Tagesschau-App nutzen Tausende Menschen jeden Tag, um sich Nachrichten anzusehen. Viele Apps sind Spiele: springende Männchen, Bauernhöfe mit Tieren oder Autorennen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema App findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.