Brandenburger Tor: Unterschied zwischen den Versionen
K (Michael Schulte verschob Seite Entwurf:Brandenburger Tor nach Brandenburger Tor) |
Admin2 (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „in Richtung Westen“ durch „in Richtung Westen“) |
||
(27 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:2005-10-26 Brandenburger-Tor.JPG|mini|Das Brandenburger Tor | [[Datei:2005-10-26 Brandenburger-Tor.JPG|mini|Das Brandenburger Tor: Das Foto blickt in Richtung [[Westen]], man sieht die Ostseite des Tores.]] | ||
Das Brandenburger Tor ist ein Gebäude in [[Berlin]]. Es ist ein bekanntes [[Wahrzeichen]] für | Das Brandenburger Tor ist ein Gebäude in [[Berlin]] am Platz des 18. März. Es ist ein bekanntes [[Wahrzeichen]] für diese [[Stadt]] und für ganz [[Deutschland]]. Man sieht es zum Beispiel auf den deutschen [[Euro]]-[[Münze]]n. | ||
Als Teil der Stadtmauer stand das Tor früher am Rande der Stadt. Im Westen davon liegt der Tiergarten. Im Osten kommt man über eine prächtige Straße, die Unter den Linden heißt, ins alte Stadtzentrum von Berlin. Das Tor ist 26 Meter hoch. | |||
== Wie kam es zu dem Tor? == | |||
Früher hatte Berlin eine [[Stadtmauer]], so wie auch viele andere Städte. An großen [[Straße]]n in die Stadt stand ein Tor, durch das die Leute hinein oder hinaus konnten. Das Brandenburger Tor steht an der [[Straße]], die früher nach [[Brandenburg]] geführt hat. Die anderen Tore gibt es heute nicht mehr. | |||
Das erste Tor stammt aus dem Jahr 1734. Das heutige Tor war im Jahr 1791 fertig. Der damalige [[König]] von [[Preußen]] mochte das [[Altes Griechenland|Alte Griechenland]]. Darum hat das Tor Säulen, wie man sie aus dem [[Altertum]] kennt. Später hat man auf das Tor eine [[Statue]] gestellt, die Quadriga. Sie zeigt die Göttin des [[Frieden]]s in einem Wagen, der von vier [[Pferde]]n gezogen wird. Als der französische Herrscher [[Napoleon]] Preußen einmal in einer [[Schlacht]] besiegt hat, entführte er die Quadriga für einige Jahre nach [[Paris]]. | |||
== Warum ist das Tor ein so bekanntes Symbol geworden? == | |||
[[Datei:Berlin 1989 Ortsschilder036.jpg|mini|Ein Foto im Jahr 1989. Von West-Berlin aus sieht man hier die Mauer und dahinter das Brandenburger Tor.]] | |||
Schon lange Zeit war das Tor ein Wahrzeichen der Stadt. Hier feierte man unter anderem den Sieg über Napoleon. Es war das erste Gebäude im [[Stil]] des [[Klassizismus]], der im 19. Jahrhundert sehr beliebt war. | |||
Nach dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] hatte das Brandenburger Tor noch eine besondere Bedeutung. Damals wurde Deutschland in Ost und West geteilt. Das Brandenburger Tor stand an der Grenze im geteilten Berlin auf der Ostseite. Zwischen ihm und dem Westen verlief ab 1961 die [[Berliner Mauer]]. Beim Brandenburger Tor dachte man damals an die Teilung Deutschlands und heute an die [[Wiedervereinigung]]. | |||
<gallery> | <gallery> | ||
File:Vorplatz am Brandenburger Tor, 1818, Calau.jpg|Ein Bild aus dem Jahr 1818. Die Leute stehen westlich des Tores. Der Weg führt zum Tiergarten. | |||
File:Das brandenburger Thor in Berlin Teichgräber.jpg|Das Tor im Jahr 1842 | |||
File:BerlinWall-BrandenburgGate.jpg|Im Jahr 1989 kletterten die Berliner auf die Mauer. | |||
Datei:Brandenburger Tor abends.jpg|Das Tor am Abend | Datei:Brandenburger Tor abends.jpg|Das Tor am Abend | ||
File:View of the Brandenburg Gate from Victory Column. Berlin, Germany.jpg|Das Tor von der Siegessäule im Tiergarten aus gesehen | |||
Datei:Brandenburg Gate Quadriga at Night.jpg|Die Quadriga auf dem Tor | Datei:Brandenburg Gate Quadriga at Night.jpg|Die Quadriga auf dem Tor | ||
</gallery> | </gallery> | ||
[[Kategorie: | |||
{{Artikel|mini=ja}} | |||
[[Kategorie:Geschichte]] | |||
[[Kategorie:Erdkunde]] |
Aktuelle Version vom 4. September 2023, 22:30 Uhr
Das Brandenburger Tor ist ein Gebäude in Berlin am Platz des 18. März. Es ist ein bekanntes Wahrzeichen für diese Stadt und für ganz Deutschland. Man sieht es zum Beispiel auf den deutschen Euro-Münzen.
Als Teil der Stadtmauer stand das Tor früher am Rande der Stadt. Im Westen davon liegt der Tiergarten. Im Osten kommt man über eine prächtige Straße, die Unter den Linden heißt, ins alte Stadtzentrum von Berlin. Das Tor ist 26 Meter hoch.
Wie kam es zu dem Tor?
Früher hatte Berlin eine Stadtmauer, so wie auch viele andere Städte. An großen Straßen in die Stadt stand ein Tor, durch das die Leute hinein oder hinaus konnten. Das Brandenburger Tor steht an der Straße, die früher nach Brandenburg geführt hat. Die anderen Tore gibt es heute nicht mehr.
Das erste Tor stammt aus dem Jahr 1734. Das heutige Tor war im Jahr 1791 fertig. Der damalige König von Preußen mochte das Alte Griechenland. Darum hat das Tor Säulen, wie man sie aus dem Altertum kennt. Später hat man auf das Tor eine Statue gestellt, die Quadriga. Sie zeigt die Göttin des Friedens in einem Wagen, der von vier Pferden gezogen wird. Als der französische Herrscher Napoleon Preußen einmal in einer Schlacht besiegt hat, entführte er die Quadriga für einige Jahre nach Paris.
Warum ist das Tor ein so bekanntes Symbol geworden?
Schon lange Zeit war das Tor ein Wahrzeichen der Stadt. Hier feierte man unter anderem den Sieg über Napoleon. Es war das erste Gebäude im Stil des Klassizismus, der im 19. Jahrhundert sehr beliebt war.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs hatte das Brandenburger Tor noch eine besondere Bedeutung. Damals wurde Deutschland in Ost und West geteilt. Das Brandenburger Tor stand an der Grenze im geteilten Berlin auf der Ostseite. Zwischen ihm und dem Westen verlief ab 1961 die Berliner Mauer. Beim Brandenburger Tor dachte man damals an die Teilung Deutschlands und heute an die Wiedervereinigung.
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Brandenburger Tor findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.