Film: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Wort“ durch „Wort“)
K (Textersetzung - „Schwarz-Weiß“ durch „Schwarz-Weiß“)
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-C31914, Film der Brüder Skladanowsky.jpg|mini|Ein Filmstreifen der Brüder Skladanowsky. Sie gehörten zu den ersten Filme-Machern der [[Geschichte]].]]
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-C31914, Film der Brüder Skladanowsky.jpg|mini|Ein Filmstreifen der Brüder Skladanowsky. Sie gehörten zu den ersten Filme-Machern der [[Geschichte]].]]
Film ist eigentlich eine dünne Schicht von etwas. Wenn man in ein Wasserglas etwas Öl gießt, dann bleibt das Öl ganz oben schwimmen. Es hat sich ein Ölfilm gebildet.  
Film ist eigentlich eine dünne Schicht von etwas. Wenn man in ein Glas mit [[Wasser]] etwas [[Öl]] gießt, dann bleibt das Öl ganz oben schwimmen. Es hat sich ein Ölfilm gebildet.  


Als die [[Fotografie]] erfunden wurde, hat man einen dünnen Film von einem bestimmten Stoff auf Glasplatten gestrichen. Dieser Stoff ist lichtempfindlich: Eine Stelle, wo Licht auf den Film geraten ist, wurde dunkler. Später hat man statt Glasplatten den Film auf Plastikstreifen gestrichen. Diese Streifen hat man schließlich selbst Film genannt.  
Als die [[Fotografie]] erfunden wurde, hat man einen dünnen Film von einem bestimmten [[Chemie|Stoff]] auf Glasplatten gestrichen. Dieser Stoff ist lichtempfindlich: Eine Stelle, wo Licht auf den Film geraten ist, wurde dunkler. Später hat man statt Glasplatten den Film auf Plastikstreifen gestrichen. Diese Streifen hat man schließlich selbst Film genannt.  


Film wurde also ein Streifen, auf dem Bilder waren. Wer Fotos machen wollte, musste einen Film in seinen Fotoapparat legen. Man konnte einen Filmstreifen auch schnell durch die Kamera drehen und dabei ganz schnell viele Fotos machen. Wenn man sich die Bilder des Streifens nacheinander angesehen hat, schien es so, als wenn sich das, was auf den Bildern war, bewegte. Schließlich dachte man beim [[Wort]] Film vor allem an eine Geschichte aus „bewegten Bildern“, die man im Kino sah: an einen Spielfilm.
Film wurde also ein Streifen, auf dem Bilder waren. Wer Fotos machen wollte, musste einen Film in seinen [[Fotoapparat]] legen. Man konnte einen Filmstreifen auch schnell durch die [[Kamera]] drehen und dabei ganz schnell viele Fotos machen. Wenn man sich die Bilder des Streifens nacheinander angesehen hat, schien es so, als wenn sich das, was auf den Bildern war, bewegte. Schließlich dachte man beim [[Wort]] Film vor allem an eine Geschichte aus „bewegten Bildern“, die man im Kino sah: an einen Spielfilm.


Seit 1895 gibt es solche Filme. Etwa um 1930 konnte man zu den Bildern auch Ton hören, also die Stimmen von [[Mensch]]en oder Geräusche. Einige [[Jahr]]e später wurden Spielfilme auch farbig. Es dauerte aber bis etwa 1970, bis die meisten Filme im Kino in Farbe waren, weil es teurer war.
Seit 1895 gibt es solche Filme. Weil sie keinen Ton hatten, nennt man sie heute [[Stummfilm]]e. Etwa um 1930 konnte man zu den Bildern auch Ton hören, also die [[Stimme]]n von [[Mensch]]en oder Geräusche. Einige [[Jahr]]e später wurden Spielfilme auch farbig. Es dauerte aber bis etwa 1970, bis die meisten Filme im Kino in [[Farbe]] waren: Es war deutlich teurer, einen Film in Farbe statt in [[Schwarz-Weiß]] zu filmen.


Wir verwenden heute noch viele Wörter aus der alten [[Zeit]]: Einen Spielfilm nennen wir auch „Streifen“, und wenn ein Film gemacht wird, heißt es, er wird „gedreht“. Früher hat man nämlich bei der Aufnahme den Film mit einer Handkurbel weitergedreht. Heutzutage filmt man aber mit einem Sensor, auf den das Licht fällt. Der Sensor macht daraus digitale [[Information]]en.
Wir verwenden heute noch viele Wörter aus der alten [[Zeit]]: Einen Spielfilm nennen wir auch „Streifen“, und wenn ein Film gemacht wird, heißt es, er wird „gedreht“. Früher hat man nämlich bei der Aufnahme den Film mit einer Handkurbel weitergedreht. Heutzutage filmt man aber mit einem Sensor, auf den das Licht fällt. Der Sensor macht daraus digitale [[Information]]en.
 
<gallery>
{{Mehr}}
File:8 mm Kodak safety film reel 06.jpg|Ein 8-Milimeter-Film von Kodak
[[Kategorie:Klexikon-Artikel]]
File:35mm blank film (6498625859) (cropped version).jpg|Ein 35-Milimeter-Film, wie man ihn für Kinofilme verwendet hat
File:Carrete y lata contenedora de microfilme 2013 000.JPG|Ein Mikrofilm: Darauf hat man sehr klein Informationen fotografiert.
File:EYE Film Institute Netherlands - Film depot - 2014.JPG|Alte Filmrollen in einem [[Museum]] für Filme
File:Souleymane Cissé with film reel.jpg|Hier schaut sich jemand einen Film an.
File:Fuji-XTRA-400-film-01.jpg|Solche Filmrollen kauft man sich für analoge Kameras. Wenn sie voll ist, entwickelt man sie.
</gallery>
{{Artikel}}
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]

Aktuelle Version vom 19. April 2023, 10:30 Uhr

Ein Filmstreifen der Brüder Skladanowsky. Sie gehörten zu den ersten Filme-Machern der Geschichte.

Film ist eigentlich eine dünne Schicht von etwas. Wenn man in ein Glas mit Wasser etwas Öl gießt, dann bleibt das Öl ganz oben schwimmen. Es hat sich ein Ölfilm gebildet.

Als die Fotografie erfunden wurde, hat man einen dünnen Film von einem bestimmten Stoff auf Glasplatten gestrichen. Dieser Stoff ist lichtempfindlich: Eine Stelle, wo Licht auf den Film geraten ist, wurde dunkler. Später hat man statt Glasplatten den Film auf Plastikstreifen gestrichen. Diese Streifen hat man schließlich selbst Film genannt.

Film wurde also ein Streifen, auf dem Bilder waren. Wer Fotos machen wollte, musste einen Film in seinen Fotoapparat legen. Man konnte einen Filmstreifen auch schnell durch die Kamera drehen und dabei ganz schnell viele Fotos machen. Wenn man sich die Bilder des Streifens nacheinander angesehen hat, schien es so, als wenn sich das, was auf den Bildern war, bewegte. Schließlich dachte man beim Wort Film vor allem an eine Geschichte aus „bewegten Bildern“, die man im Kino sah: an einen Spielfilm.

Seit 1895 gibt es solche Filme. Weil sie keinen Ton hatten, nennt man sie heute Stummfilme. Etwa um 1930 konnte man zu den Bildern auch Ton hören, also die Stimmen von Menschen oder Geräusche. Einige Jahre später wurden Spielfilme auch farbig. Es dauerte aber bis etwa 1970, bis die meisten Filme im Kino in Farbe waren: Es war deutlich teurer, einen Film in Farbe statt in Schwarz-Weiß zu filmen.

Wir verwenden heute noch viele Wörter aus der alten Zeit: Einen Spielfilm nennen wir auch „Streifen“, und wenn ein Film gemacht wird, heißt es, er wird „gedreht“. Früher hat man nämlich bei der Aufnahme den Film mit einer Handkurbel weitergedreht. Heutzutage filmt man aber mit einem Sensor, auf den das Licht fällt. Der Sensor macht daraus digitale Informationen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Film findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.

Schreib uns gerne eine Nachricht und schau dir unsere Antworten dazu an.
HALLO, liebes Klexikon!