Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Bremse (Technik): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Cantilever brake Tektro 720.jpg|thumb|Wenn man bremst, wird am Draht gezogen und über die „Wippe“ der Bremsbelag gegen das Rad gedrückt.]]
[[Datei:Cantilever brake Tektro 720.jpg|mini|Wenn man bremst, wird am Draht gezogen. Über die „Wippe“ wird der Bremsbelag gegen das [[Rad]] gedrückt.]]
Eine Bremse ist ein [[Technik|technisches]] Gerät. Man kann damit zum Beispiel ein [[Fahrrad]], ein [[Auto]] oder eine andere [[Maschine]] langsamer machen oder gar zum Stillstand bringen. [[Physik]]er würden sagen: Die Bremse ist dazu da, die [[Geschwindigkeit]] von bewegten Teilen zu verkleinern.


Eine Bremse ist ein [[Technik|technisches]] Gerät. Sie ist dazu da, die [[Geschwindigkeit]] von bewegten Teilen zu verkleinern. Das kann zum Beispiel an einem [[Fahrrad]] sein, einem [[Auto]] oder an einer anderen [[Maschine]]. Meist werden Bremsen an drehenden, also rotierenden Teilen verwendet. Man kann aber auch geradlinige Bewegungen bremsen.
Viele Bremsen funktionieren mit Hilfe von Reibung. Bewegte Teile reiben an ruhenden Teilen und werden dadurch langsamer. Am Fahrrad bewegt sich das [[Rad]], die Bremsbeläge sind am Rahmen befestigt. Wenn man nun am [[Hebel|Bremshebel]] zieht, wird der Bremsbelag gegen das Rad gedrückt und reibt dort. Das Rad wird dabei langsamer, man sagt: es verzögert. Beim Bremsen wird durch die Reibung [[Energie]] umgewandelt: Bewegungsenergie verwandelt sich in Wärmeenergie.


Viele Bremsen funktionieren mit Hilfe von Reibung. Bewegte Teile reiben an ruhenden Teilen und werden dadurch langsamer. Am Fahrrad bewegt sich das [[Rad]], die Bremsbeläge sind am Rahmen befestigt. Wenn man nun am [[Hebel|Bremshebel]] zieht, wird der Bremsbelag gegen das Rad gedrückt und reibt dort. Das Rad wird dabei langsamer, man sagt: es verzögert. Beim Bremsen wird durch die Reibung  [[Energie]] umgewandelt, und zwar Bewegungsenergie in Wärmeenergie.
Bei Reibung nutzt sich meist etwas ab. Deshalb verwendet man dann austauschbare Bremsbeläge. Man nennt sie Verschleißteile. Die sind weicher als der Rest der Bremse. Darum muss man diese Verschleißteile regelmäßig erneuern muss.


Da bei Reibung auch Verschleiß auftritt, werden meist austauschbare Bremsbeläge verwendet. Die sind weicher als der Rest der Bremse, so dass man diese Verschleißteile regelmäßig erneuern muss.
Fahrzeuge haben meist zwei Bremsen, die unabhängig voneinander funktionieren. Dann kann man sicher sein, dass beim Ausfall einer Bremse immer noch die Möglichkeit zum Bremsen besteht. Im [[Verkehr|Straßenverkehr]] muss das sogar wegen eines [[Gesetz]]es so sein.
 
Fahrzeuge haben meist zwei voneinander unabhängig funktionierende Bremsen. So ist sichergestellt, dass beim Ausfall einer Bremse immer noch die Möglichkeit zum Bremsen besteht. Im [[Verkehr|Straßenverkehr]] ist das sogar [[Gesetz|gesetzlich]] vorgeschrieben.


== Welche Bauarten von Bremsen gibt es? ==
== Welche Bauarten von Bremsen gibt es? ==
[[Datei:Trommelbremse Fahrrad01.jpg|mini|Hier kann man die Bremstrommel eines Fahrrades erkennen.]]
Bei Fahrzeugen kommen am häufigsten zwei Bauformen vor: die Scheibenbremse und die Trommelbremse. Es gibt aber noch viele weitere Bauformen.


[[File:Trommelbremse Fahrrad01.jpg|thumb|Hier kann man die Bremstrommel  eines Fahrrades erkennen.]]
Bei der Scheibenbremse gibt es eine Bremsscheibe, die sich dreht. Auf diese drücken dann die Bremsbeläge von beiden Seiten, wie eine Zange. Die Felgenbremse beim Fahrrad ist so ähnlich, hier dient das ganze Rad als Bremsscheibe.
 
Bei Fahrzeugen kommen am häufigsten zwei Bauformen vor: die Scheibenbremse und die Trommelbremse. Es gibt aber noch viele weiter Bauformen.
 
Bei der Scheibenbremse gibt es eine Bremsscheibe, die sich dreht. Auf diese wirken dann die Bremsbeläge von beiden Seiten, wie eine Zange. Die Felgenbremse beim Fahrrad ist so ähnlich, hier dient das ganze Rad als „Bremsscheibe“.


Bei der Trommelbremse hat man eine hohle Bremstrommel, an der die Bremsbeläge angreifen. Die Bremstrommel ist eine Art Dose. Meist sitzen die Beläge innen und werden so weit auseinander gedrückt, dass sie die drehende Trommel bremsen.
Bei der Trommelbremse hat man eine hohle Bremstrommel, an der die Bremsbeläge angreifen. Die Bremstrommel ist eine Art Dose. Meist sitzen die Beläge innen und werden so weit auseinander gedrückt, dass sie die drehende Trommel bremsen.


Manchmal wird auch die Art der Betätigung von Bremsen verwendet, um sie einzuteilen: Handbremse, Fußbremse, oder Druckluftbremse. Es gibt auch Einteilungen nach dem Einbauort: Vorderradbremse und Hinterradbremse.
Manchmal wird auch die Art der Betätigung von Bremsen verwendet, um sie einzuteilen: Handbremse, Fußbremse, oder Druckluftbremse. Es gibt auch Einteilungen nach dem Einbauort: Vorderradbremse und Hinterradbremse.


<gallery>
<gallery>
Bremsscheibe BR189.jpg|Bremsscheibe einer Lokomotive
File:Bremsscheibe BR189.jpg|Bremsscheibe einer [[Lokomotive]]
Brakepad.jpg|Flammneue (oben) und abgenutzte Bremsbeläge (unten). Man sieht gut den Verschleiß. Zwischen den Belägen dreht sich im eingebauten Zustand die Bremsscheibe.
Brakepad.jpg|Oben: neue, unten: abgenutzte Bremsbeläge. Man sieht gut den Verschleiß. Zwischen den Belägen dreht sich im eingebauten Zustand die Bremsscheibe.
DB Museum coal truck 1.jpg|Diese Kohlenlore kann man mit dem langen Hebel rechts oben bremsen. Er drückt die beiden Klötze gegen die Räder.
DB Museum coal truck 1.jpg|Diese Kohlenlore kann man mit dem langen Hebel rechts oben bremsen. Er drückt die beiden Klötze gegen die Räder.
Adler-Kreuzrahmenrad Stempelbremse 20151124.jpg|Bei den alten Stempelbremsen wurde einfach von oben auf den Reifen gedrückt. Hier ist der Reifen auch der Bremsbelag.
Adler-Kreuzrahmenrad Stempelbremse 20151124.jpg|Die alten Stempelbremsen drücken einfach von oben auf den Reife. Hier ist der Reifen auch der Bremsbelag.
Notbremsgriff um 1920.jpg|Notbremsgriff in einem Zug um 1920
Notbremsgriff um 1920.jpg|Notbremsgriff in einem Zug um das Jahr 1920
</gallery>
</gallery>


[[Kategorie: Artikelentwürfe]]
{{Artikel}}
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]

Aktuelle Version vom 2. April 2023, 17:23 Uhr

Wenn man bremst, wird am Draht gezogen. Über die „Wippe“ wird der Bremsbelag gegen das Rad gedrückt.

Eine Bremse ist ein technisches Gerät. Man kann damit zum Beispiel ein Fahrrad, ein Auto oder eine andere Maschine langsamer machen oder gar zum Stillstand bringen. Physiker würden sagen: Die Bremse ist dazu da, die Geschwindigkeit von bewegten Teilen zu verkleinern.

Viele Bremsen funktionieren mit Hilfe von Reibung. Bewegte Teile reiben an ruhenden Teilen und werden dadurch langsamer. Am Fahrrad bewegt sich das Rad, die Bremsbeläge sind am Rahmen befestigt. Wenn man nun am Bremshebel zieht, wird der Bremsbelag gegen das Rad gedrückt und reibt dort. Das Rad wird dabei langsamer, man sagt: es verzögert. Beim Bremsen wird durch die Reibung Energie umgewandelt: Bewegungsenergie verwandelt sich in Wärmeenergie.

Bei Reibung nutzt sich meist etwas ab. Deshalb verwendet man dann austauschbare Bremsbeläge. Man nennt sie Verschleißteile. Die sind weicher als der Rest der Bremse. Darum muss man diese Verschleißteile regelmäßig erneuern muss.

Fahrzeuge haben meist zwei Bremsen, die unabhängig voneinander funktionieren. Dann kann man sicher sein, dass beim Ausfall einer Bremse immer noch die Möglichkeit zum Bremsen besteht. Im Straßenverkehr muss das sogar wegen eines Gesetzes so sein.

Welche Bauarten von Bremsen gibt es?

Hier kann man die Bremstrommel eines Fahrrades erkennen.

Bei Fahrzeugen kommen am häufigsten zwei Bauformen vor: die Scheibenbremse und die Trommelbremse. Es gibt aber noch viele weitere Bauformen.

Bei der Scheibenbremse gibt es eine Bremsscheibe, die sich dreht. Auf diese drücken dann die Bremsbeläge von beiden Seiten, wie eine Zange. Die Felgenbremse beim Fahrrad ist so ähnlich, hier dient das ganze Rad als Bremsscheibe.

Bei der Trommelbremse hat man eine hohle Bremstrommel, an der die Bremsbeläge angreifen. Die Bremstrommel ist eine Art Dose. Meist sitzen die Beläge innen und werden so weit auseinander gedrückt, dass sie die drehende Trommel bremsen.

Manchmal wird auch die Art der Betätigung von Bremsen verwendet, um sie einzuteilen: Handbremse, Fußbremse, oder Druckluftbremse. Es gibt auch Einteilungen nach dem Einbauort: Vorderradbremse und Hinterradbremse.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Bremse (Technik) findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.