Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Krankenhaus

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 2. Juni 2024, 21:01 Uhr von Ziko van Dijk (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Ein Zimmer in einem Krankenhaus in Finnland

Ein Krankenhaus oder Spital ist ein Ort, an dem Kranke sind. Dort versucht man sie gesund zu machen oder ihr Leiden zu lindern. Manche Kranke leben für eine Weile im Krankenhaus, andere sind dort nur ganz kurz. Viele Kinder werden heute in einem Krankenhaus geboren und nicht zu Hause.

Früher haben sich Tempel und Kirchen um Kranke gekümmert. In der christlichen Welt waren es Nonnen in den Klöstern. Die Menschen glaubten, dass es durch einen Gott oder den Teufel kam, wenn jemand krank wurde. Heute gehören noch viele Krankenhäuser zu einer Kirche, viele andere zum Staat. Manche Krankenhäuser gehören einem Unternehmen, das Geld für sich selbst verdienen will.

Einige Krankenhäuser sind Teil einer Universität. Dort wird nicht nur geheilt, sondern auch erforscht, wodurch Menschen krank werden und wie man Menschen gesund macht. Das nennt man oft eine Universitätsklinik oder Uniklinik oder Klinikum. Die Uniklinik in Aachen in Nordrhein-Westfalen ist die größte in ganz Europa. Kleinere Häuser, in denen nur wenige Ärzte arbeiten, nennt man Ärztehaus. Andere Ausdrücke für Krankenhäuser können Gesundheitszentrum oder Medisches Zentrum sein.

Im Krankenhaus arbeiten nicht nur Ärzte. Auch Krankenschwestern und Krankenpfleger kümmern sich um die Kranken. Köche sorgen dafür, dass die Kranken etwas zu essen haben, wieder andere Menschen machen sauber oder reparieren etwas.

Warum sind Krankenhäuser teuer?

Die Arbeit im Krankenhaus kann sehr anstrengend sein. Vor allem in der Corona-Krise waren viele Ärzte und Pfleger erschöpft und müde. Das Foto stammt aus Italien in dieser Zeit.

Wegen der vielen Menschen, die dort arbeiten, sind Krankenhäuser sehr teuer. Außerdem braucht man teure Geräte, zum Beispiel in der Chirurgie, zum Röntgen oder für ähnliche Untersuchungen. Ein großes Krankenhaus kann sich so etwas eher leisten als ein kleines, weil dort mehr Patienten sind.

Die Medizin macht große Fortschritte und kann Menschen besser helfen. Dafür leben sie länger und müssen öfter ins Krankenhaus, wenn sie alt sind. Das kostet mehr Geld. Allerdings brauchen sie heute nicht mehr so lang im Krankenhaus bleiben, zum Beispiel nach einer Operation. So oder so wird es in Zukunft wohl weniger Krankenhäuser geben.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Krankenhaus findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.