Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Sachertorte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „nebst“ durch „neben“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Sachertorte DSC03027 retouched.jpg|mini|Eine Sachertorte mit Schlagobers im Hotel Sacher]]
[[Datei:Sachertorte DSC03027 retouched.jpg|thumb|Eine Sachertorte mit Schlagobers im Hotel Sacher]]
Die Sachertorte ist eine Spezialität aus [[Österreich]]. Es handelt sich um eine [[Torte|Schokoladentorte]] mit [[Aprikose]]nmarmelade. Ummantelt wird sie von einer Schicht Kuvertüre. Der [[Name]] kommt vom berühmten [[Hotel]] Sacher in [[Wien]]. Die Bezeichnung Sachertorte ist jedoch nicht geschützt. Daher gibt es neben dem Original aus dem Hotel Sacher viele Kopien. Diese erhält man auch in [[Supermarkt|Supermärkten]] und anderen Kaffeehäusern. Das Original wird im Hotel Sacher sowohl im [[Restaurant]] und Kaffeehaus, als auch im Shop des Hotels angeboten.  
Die Sachertorte ist eine Spezialität aus [[Österreich]]. Es handelt sich um eine [[Torte|Schokoladentorte]] mit [[Aprikose]]nmarmelade. Ummantelt wird sie von einer Schicht Kuvertüre.  


Erfunden wurde die Torte zunächst im Jahr 1832 von Franz Sacher. Er hatte den Auftrag, für einen Fürsten und seine Gäste eine Torte herzustellen. Die Torte gefiel den Gästen sehr gut, fand jedoch keine weitere Beachtung. Richtig bekannt wurde sie erst durch Franzs Sohn Eduard. Er machte eine Lehre bei der Wiener Konditorei Demel. Dort vollendete er das Rezept seines Vaters, so wie es heute ist. Einige Jahre später ließ er das Hotel Sacher bauen, wo er die Torte anbot.   
Der [[Name]] kommt vom berühmten [[Hotel]] Sacher in [[Wien]]. Das Wort Sachtertorte ist aber nicht rechtlich geschützt. Das bedeutet, dass man auch woanders solche Torten backen darf. Das Original wird im Hotel Sacher sowohl im [[Restaurant]] und Kaffeehaus, als auch im Shop des Hotels angeboten. Sonstige, nachgemachte Torten kann man zum Beispiel im „Supermarkt“ oder sonstigen Kaffeehaus kaufen.
 
== Wer hat die Torte erfunden?==
Erfunden wurde die Torte zunächst im Jahr 1832 von Franz Sacher. Er hatte den Auftrag, für einen Fürsten und seine Gäste eine Torte herzustellen. Die Torte gefiel den Gästen sehr gut. Richtig bekannt wurde sie erst durch Franzs Sohn Eduard. Er machte eine Lehre bei der Wiener Konditorei Demel. Dort vollendete er das Rezept seines Vaters, so wie es heute ist. Einige Jahre später ließ er das Hotel Sacher bauen, wo er die Torte anbot.   


Um das Jahr 1960 gab es vor [[Gericht]] einen Streit zwischen dem Demel und dem Hotel Sacher. Es ging darum, wer die Bezeichnung „Original Sachertorte“ verwenden darf. Das Sacher meinte, es dürfe diese Bezeichnung verwenden, weil die Torte vom Hotelgründer Eduard Sacher stammt. Das Demel berief sich darauf, dass Eduard Sacher die Torte damals als Lehrling bei Demel erfunden hat. Es gab schließlich eine außergerichtliche Einigung: Das Hotel Sacher darf die Torte als „Orginal Sachertorte“ verkaufen, das Demel als „Eduard-Sacher-Torte“. Beide Torten unterscheiden sich nur ein wenig.
Um das Jahr 1960 gab es vor [[Gericht]] einen Streit zwischen dem Demel und dem Hotel Sacher. Es ging darum, wer die Bezeichnung „Original Sachertorte“ verwenden darf. Das Sacher meinte, es dürfe diese Bezeichnung verwenden, weil die Torte vom Hotelgründer Eduard Sacher stammt. Das Demel berief sich darauf, dass Eduard Sacher die Torte damals als Lehrling bei Demel erfunden hat. Es gab schließlich eine außergerichtliche Einigung: Das Hotel Sacher darf die Torte als „Orginal Sachertorte“ verkaufen, das Demel als „Eduard-Sacher-Torte“. Beide Torten unterscheiden sich nur ein wenig.

Aktuelle Version vom 1. Juni 2024, 22:35 Uhr

Eine Sachertorte mit Schlagobers im Hotel Sacher

Die Sachertorte ist eine Spezialität aus Österreich. Es handelt sich um eine Schokoladentorte mit Aprikosenmarmelade. Ummantelt wird sie von einer Schicht Kuvertüre.

Der Name kommt vom berühmten Hotel Sacher in Wien. Das Wort Sachtertorte ist aber nicht rechtlich geschützt. Das bedeutet, dass man auch woanders solche Torten backen darf. Das Original wird im Hotel Sacher sowohl im Restaurant und Kaffeehaus, als auch im Shop des Hotels angeboten. Sonstige, nachgemachte Torten kann man zum Beispiel im „Supermarkt“ oder sonstigen Kaffeehaus kaufen.

Wer hat die Torte erfunden?

Erfunden wurde die Torte zunächst im Jahr 1832 von Franz Sacher. Er hatte den Auftrag, für einen Fürsten und seine Gäste eine Torte herzustellen. Die Torte gefiel den Gästen sehr gut. Richtig bekannt wurde sie erst durch Franzs Sohn Eduard. Er machte eine Lehre bei der Wiener Konditorei Demel. Dort vollendete er das Rezept seines Vaters, so wie es heute ist. Einige Jahre später ließ er das Hotel Sacher bauen, wo er die Torte anbot.

Um das Jahr 1960 gab es vor Gericht einen Streit zwischen dem Demel und dem Hotel Sacher. Es ging darum, wer die Bezeichnung „Original Sachertorte“ verwenden darf. Das Sacher meinte, es dürfe diese Bezeichnung verwenden, weil die Torte vom Hotelgründer Eduard Sacher stammt. Das Demel berief sich darauf, dass Eduard Sacher die Torte damals als Lehrling bei Demel erfunden hat. Es gab schließlich eine außergerichtliche Einigung: Das Hotel Sacher darf die Torte als „Orginal Sachertorte“ verkaufen, das Demel als „Eduard-Sacher-Torte“. Beide Torten unterscheiden sich nur ein wenig.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Sachertorte findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.