2024 wird gefeiert: 10 Jahre Klexikon und 5 Jahre MiniKlexikon. Spenden helfen uns sehr!

Dudelsack: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Cornamusa player.jpg|mini|Ein Dudelsackspieler mit traditioneller schottischer Kleidung.]]
[[Datei:Cornamusa player.jpg|mini|Ein Dudelsackspieler mit traditioneller schottischer Kleidung.]]
[[Datei:Skye Boat Song.ogg|miniatur|Eine ganze Band von Dudelsackspielern spielt ein altes Lied aus [[Schottland]]. ]]
[[Datei:Skye Boat Song.ogg|miniatur|Eine Pipe Band spielt ein altes Lied aus [[Schottland]]. ]]
Ein Dudelsack ist ein [[Instrument]], das aus einem luftgefüllten Sack und mehreren Pfeifen besteht. Der Spieler klemmt den Dudelsack unter dem Arm ein, um Luft in die Pfeifen zu pressen. So kommen Töne heraus. In eine der Pfeifen bläst der Spieler rein, um eine Melodie zu erzeugen. Der Dudelsack ist also ein Luftklinger, bei dem die Töne durch Luft erzeugt werden.  
Ein Dudelsack oder eine Sackpfeife ist ein [[Instrument]], das aus einem luftgefüllten Sack und mehreren Pfeifen besteht. In der Regel sind es eine Spielpfeife und drei Bordun-Pfeifen, benannt nach dem tiefen Bordun-Ton. Der Spieler bläst durch das Anblasrohr Luft in den Sack. Er klemmt ihn dabei unter dem Arm ein, um die Luft in die Pfeifen weiterzupressen. So entsteht ein tiefer Dauerton. Durch Öffnen und Zuhalten der Löcher in der Spielpfeife wird eine Melodie erzeugt, ähnlich wie bei einer [[Blockflöte]]. Der Dudelsack ist also ein Luftklinger, bei dem die Töne durch Luft erzeugt werden.


Dudelsäcke haben in der Regel vier Pfeifen. Es gibt aber auch solche mit fünf oder mehr. Die Pfeife, in die der Spieler hinein bläst wird Spielpfeife genannt. Die anderen sind Bordunpfeifen, benannt nach dem tiefen Bordun-Ton.
Ein Dudelsack kann ziemlich laut werden. Darum spielt man ihn eher im Freien. Dudelsackspieler trifft man oft in sogenannten Pipe Bands an. Das sind Musikgruppen, bestehend aus Dudelsackspielern und Trommlern. Die Trommler geben hier den Rhythmus an, damit die Dudelsackspieler im Tempo bleiben.  


[[Deutschsprachige Länder|Bei uns]] bringt man den Dudelsack oft mit der [[Kultur]] [[Schottland]]s in Verbindung. Dort ist er ein viel verwendetes Instrument im „Scottish Folk“, der traditionellen Volksmusik von Schottland. Die Ursprünge des Dudelsack liegen aber wohl im [[Orient]]. Dort kannte man das Instrument schon im [[Altertum]]. In [[Spanien]] gibt es so etwas ähnliches wie den Dudelsack, die Gaita. Ursprünglich brachten [[Arabien|Araber]] dieses Instrument im [[Mittelalter]] nach Spanien.
[[Deutschsprachige Länder|Bei uns]] bringt man den Dudelsack oft mit der [[Kultur]] [[Schottland]]s in Verbindung. Dort war er früher ein Kriegsinstrument. Der Dudelsack wird aber auch viel im Scottish Folk, sprich „Skottisch Fouk“, der traditionellen schottischen Musik verwendet. Der typische schottische Dudelsack wird Highland Bag Pipe, sprich „Heiländ Bägpeip“, genannt.  


Fortsetzung folgt...
Die Ursprünge des Dudelsacks liegen aber wohl im [[Orient]]. Dort kannte man das Instrument schon im [[Altertum]]. Den Weg nach [[Europa]] schaffte es im [[Mittelalter]]. In [[Spanien]] gibt es die Gaita, die der Highland Bagpipe sehr ähnlich ist. Namensverwandt ist sie mit der Gajda aus dem [[Balkan]], deren Sack meist aus [[Ziege]]nhaut besteht.
 
<gallery>
Bagpipers (3414062968).jpg|Eine Pipe Band in [[Kalifornien]]
Gaita galega.jpg|Die spanische Gaita
GajdaTrogir2017.jpg|Ein Gajda-Spieler in [[Kroatien]]       
Scotishadvanceepsom.jpg|Schottische [[Soldat]]en im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] mit einem Dudelsack
</gallery>
{{Entwurf}}
{{Entwurf}}

Version vom 23. Oktober 2019, 16:12 Uhr

Datei:Cornamusa player.jpg
Ein Dudelsackspieler mit traditioneller schottischer Kleidung.
Datei:Skye Boat Song.ogg
Eine Pipe Band spielt ein altes Lied aus Schottland.

Ein Dudelsack oder eine Sackpfeife ist ein Instrument, das aus einem luftgefüllten Sack und mehreren Pfeifen besteht. In der Regel sind es eine Spielpfeife und drei Bordun-Pfeifen, benannt nach dem tiefen Bordun-Ton. Der Spieler bläst durch das Anblasrohr Luft in den Sack. Er klemmt ihn dabei unter dem Arm ein, um die Luft in die Pfeifen weiterzupressen. So entsteht ein tiefer Dauerton. Durch Öffnen und Zuhalten der Löcher in der Spielpfeife wird eine Melodie erzeugt, ähnlich wie bei einer Blockflöte. Der Dudelsack ist also ein Luftklinger, bei dem die Töne durch Luft erzeugt werden.

Ein Dudelsack kann ziemlich laut werden. Darum spielt man ihn eher im Freien. Dudelsackspieler trifft man oft in sogenannten Pipe Bands an. Das sind Musikgruppen, bestehend aus Dudelsackspielern und Trommlern. Die Trommler geben hier den Rhythmus an, damit die Dudelsackspieler im Tempo bleiben.

Bei uns bringt man den Dudelsack oft mit der Kultur Schottlands in Verbindung. Dort war er früher ein Kriegsinstrument. Der Dudelsack wird aber auch viel im Scottish Folk, sprich „Skottisch Fouk“, der traditionellen schottischen Musik verwendet. Der typische schottische Dudelsack wird Highland Bag Pipe, sprich „Heiländ Bägpeip“, genannt.

Die Ursprünge des Dudelsacks liegen aber wohl im Orient. Dort kannte man das Instrument schon im Altertum. Den Weg nach Europa schaffte es im Mittelalter. In Spanien gibt es die Gaita, die der Highland Bagpipe sehr ähnlich ist. Namensverwandt ist sie mit der Gajda aus dem Balkan, deren Sack meist aus Ziegenhaut besteht.




Diese Seite ist noch kein Klexikon-Artikel, sondern ein Entwurf. Hilf doch mit, ihn zu verbessern und zu erweitern. Mehr dazu erklärt die Seite Wie ein Artikel entsteht. Informationen über das Thema Dudelsack findest du in der Wikipedia auf Deutsch, im Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache und über die Website Frag Finn.