Kuppel

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 29. September 2017, 19:16 Uhr von Beat Rüst (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Der Felsendom in [[Jerusalem trägt eine vergoldete Kuppel.]] Eine Kuppel hat die Form einer Kugel|Halbk…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Der Felsendom in Jerusalem trägt eine vergoldete Kuppel.

Eine Kuppel hat die Form einer Halbkugel oder einer Glocke. Sie bildet das Dach eines Gebäudes, das rund ist oder oval. Kuppeln haben keine Pfeiler oder Streben, so dass man im Innern die ganze Form sehen kann. Kuppeln gibt es vor allem über Kirchenräumen, aber auch über Planetarien, Stadien, Markthallen und ähnlichen größeren Gebäuden.

Kuppeln wurden aus verschiedenen Materialien gebaut: Früher aus Stein, Ziegeln oder Holz, später auch aus Beton oder aus Eisen, heute sogar aus Aluminium. Einfache Kuppelbauten gab es schon im 7. Jahrtausend vor Christus und auf der ganzen Welt.

Auf der Welt gibt es viele besonders berühmte Kuppeln: die Hagia Sophia in Istanbul, der Petersdom in Rom, die Dresdner Frauenkirche und viele andere. Auch das Reichstagsgebäude in Berlin trägt eine neuere Kuppel aus Stahl und Glas, die man als Besucher betreten kann. Die größte Kuppel der Welt trägt seit dem Jahr 2009 das Cowboys-Stadium in den USA. Sie dient als American Football – Stadion und hat einen Durchmesser von 275 Metern.