Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Schneemann

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 31. Mai 2024, 18:15 Uhr von Ziko van Dijk (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
So wie diese Figur aus Kanada stellen sich viele einen richtigen Schneemann vor. Die Nase besteht aus einer roten Möhre, die Knöpfe sind aus schwarzen Kohlen.

Ein Schneemann ist eine Figur aus Schnee, die meist wie ein Mensch aussehen soll. Schneemänner sind ein Zeichen für den Winter. Es gibt sie auch aus Plüsch, Kunststoff oder Porzellan. Sogar Schneemannkostüme gibt es, um sich zu verkleiden.

Für einen Schneemann werden Schneebälle so lange im Schnee gerollt, bis sie zu großen Kugeln angewachsen sind. Der Schnee muss dazu etwas feucht sein, damit er gut zusammenhält. Man stapelt dann meist drei dieser Kugeln aufeinander: die unterste Kugel soll den Bereich der Beine darstellen, die mittlere den Rumpf des Körpers und die obere den Kopf. Eine Karotte dient als Nase, Steine oder Kohlestückchen als Augen, Mund und Knöpfe. Ein alter Kochtopf wird zum Hut und der Schneemann hält noch einen Reisigbesen fest.

Ein Schneemann kann sehr klein sein, aber auch mehrere Meter hoch werden. Steine, Äste, Gras, Tannenzapfen und alles, was man findet, kann für die Verzierung eingesetzt werden. Man kann auch Schneefrauen, Schneetiere oder anderes aus Schnee bauen. Wenn nur wenig Schnee liegt, sammelt man beim Rollen der Kugeln oft viel Schmutz mit auf, der Schneemann wird dann nicht so schön weiß.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Schneemann findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.