Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Hans Christian Andersen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 27. Mai 2024, 21:51 Uhr von Ziko van Dijk (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Ein Foto von Hans Christian Andersen aus dem Jahr 1869

Hans Christian Andersen war ein bekannter Dichter und Schriftsteller aus Dänemark. Er lebte vor ungefähr 200 Jahren. Von seinen über 150 Märchen werden viele heute noch gerne gelesen.

Hans Christian Andersen kam aus der Stadt Odense. Dort wurde er im Jahr 1805 geboren. Seine Eltern arbeiten als Schuhmacher und als Wäscherin und waren sehr arm.

Er beschloss mit vierzehn Jahren, Schauspieler zu werden und ging dafür nach Kopenhagen, Dänemarks Hauptstadt. Das gelang aber nicht, daher begann er Gedichte zu schreiben. Das konnte er ganz gut und da er auch noch das Glück hatte, von einem reichen Mann aufgenommen zu werden und eine gute Schule zu besuchen, konnte er sich bald ganz seinem Talent widmen.

Hans Christian Andersen erlebte eine unglückliche Liebe, als er sich in Riborg Voigt verliebte. Sie war aber schon einem anderen Mann versprochen war, den sie dann heiratete. Danach reiste Andersen sehr viel. Er fuhr zum Beispiel nach Deutschland, Großbritannien, Italien, Spanien und in das Osmanische Reich, so wurde damals die heutige Türkei genannt. Andersen blieb sein Leben lang unverheiratet.

Was hat Hans Christian Andersen geschrieben?

In einem Freizeitpark in Odense, in Dänemark: Die Hans-Christian-Andersen-Parade mit Figuren aus seinen Märchen.

Einige seiner berühmtesten Märchen sind zum Beispiel „Das hässliche Entlein“, „Des Kaisers neue Kleider“ oder „Die Prinzessin auf der Erbse“. „Die kleine Meerjungfrau“ wurde von der Firma Disney als „Arielle, die Meerjungfau“ verfilmt.

Andersen hat es geschafft, dass Märchen auch für Kinder verständlich waren. Das war damals noch nicht selbstverständlich. Heute sagt man, dass seine Geschichten zur Weltliteratur gehören.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Hans Christian Andersen findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.