Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Füllfederhalter

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 19. Mai 2024, 22:10 Uhr von Ziko van Dijk (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Füllfederhalter in verschiedenen Farben

Ein Füllfederhalter, auch Füller genannt, ist ein Schreibgerät, das mit Tinte schreibt. Die Tinte kommt von auswechselbaren Patronen, die in den Füller eingesetzt werden. Früher hatten Füllfederhalter einen Tintentank, der aus einem Tintenfass befüllt werden musste. Als Schreibspitze hat der Füllfederhalter eine Metallfeder. Früher hat man mit echten Gänsefedern geschrieben, daher kommt noch der Name.

Füllfederhalter werden häufig in der Grundschule zum Schreibenlernen eingesetzt. Dabei benutzt man die Schreibschrift. Es ist nicht so leicht, mit einem Füller zu schreiben, das muss man üben. In manchen Schulen können die Kinder deshalb auch einen „Füller-Führerschein" machen.

Warum läuft ein Füller nicht aus?

Durch das schwarze Teil in der Mitte gelangt die Tinte bis zu dem Loch in der Mitte der Feder. Das sieht man links. Von dort fließt sie durch den schmalen Spalt in der Feder bis aufs Papier.

In der Natur gibt es eine bestimmte Kraft, die Schwerkraft. Daher fließen Flüssigkeiten normalerweise bergab. In sehr engen Spalten oder Röhrchen fließen sie aber nicht mehr weiter, obwohl sie durchpassen würden. In solch engen Röhrchen können sie sogar bergauf fließen.

Diesen Effekt nennt man Kapillarwirkung. Die Kapillarwirkung sorgt zum Beispiel dafür, dass ein Schwamm Wasser aufsaugen kann. Wenn man den Schwamm dann hochhebt, läuft das Wasser nicht wieder heraus.

Die Feder des Füllfederhalters hat vorne einen sehr engen Schlitz. Dieser saugt die Tinte durch die Kapillarwirkung aus der Tintenpatrone an. Solange man nicht schreibt, tropft die Tinte auch nicht vorne heraus, ganz so wie beim Schwamm. Erst wenn man die Feder auf Papier aufsetzt, kann die Tinte weiter fließen. Die Fasern im Papier saugen ebenfalls durch Kapillarwirkung die Tinte aus der Feder heraus.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Füllfederhalter findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.