Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

James Watt

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 19. Mai 2024, 21:33 Uhr von Ziko van Dijk (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
So soll James Watt ausgesehen haben.

James Watt war ein schottischer Erfinder, der von 1736 bis 1819 lebte. Viele sagen, dass er die Dampfmaschine erfunden habe. Doch schon vor ihm gab es erste einfache Maschinen, die mit Dampf angetrieben wurden. Watt hat sie allerdings verbessert.

Vor seiner Verbesserung waren die Dichtungen allerdings nicht für den hohen Druck gemacht. Darum gab es immer wieder Unfälle, bei denen Menschen schwer verletzt wurden. Dank Watt war es möglich, den Dampf noch besser in Bewegung umzusetzen und damit höhere Leistungen der Maschinen zu erreichen.

Er führte eine Maßeinheit für Leistung ein, die Pferdestärken oder PS. Damit zeigte er den Leuten verständlich, wie viel eine Maschine im Vergleich mit einem Pferd leisten kann. Ungefähr 150 Jahre später benannte man nach ihm eine neue Maßeinheit für Leistung: Watt. Die Leistung wird aus den Einheiten für Gewicht (Kilogramm), Länge (Meter) und Zeit (Sekunde) errechnet. Dafür verwendet man in der Physik eine Formel.

Schon kurz nach der Verbesserung der Dampfmaschine war James Watt ein berühmter und beliebter Mann. Er hatte sechs Kinder mit seiner ersten Frau Margaret. Nach dem Tod von Margaret heiratete James Watt seine zweite Frau Anne. Watt arbeitete die meiste Zeit bei verschiedenen Universitäten als Mechaniker. Später gründete er ein eigenes Unternehmen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema James Watt findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.