Waldohreule

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 1. April 2023, 19:56 Uhr von Ziko van Dijk (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ thumb|Eine Waldohreule in [[Kalifornien in Nordamerika. Gut erkennbar sind die beiden langen Ohr…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Eine Waldohreule in Kalifornien in Nordamerika. Gut erkennbar sind die beiden langen Ohren.

Die Waldohreule ist eine Eulenart, die in Europa, Asien und im Norden von Afrika heimisch ist. Man erkennt sie gut an den langen Federohren an ihrem Kopf. Sie hört sehr gut und jagt in der Nacht.

Die Tiere leben Wäldern und Parks, aber auch in Dörfern und Städtent. Eine Waldohreule lebt mit einem Partner zusammen und bleibt ihm oft ein Leben lang treu. Beide ziehen auch gemeinsam die Jungtiere auf.

Die Waldohreule ist in Deutschland und anderen Ländern eine geschützte Art, weil es in manchen Gegenden nur noch wenige von ihnen gibt. Das liegt meist daran, dass die Menschen den Lebensraum zerstören. Außerdem gibt es heute weniger Beutetiere für sie als früher.

Wie sieht die Waldohreule aus?

Dank ihrer Federn kann man eine Waldohreule im Wald nicht immer leicht erkennen.

Die Waldohreule hat eine Größe von etwa 35 bis 40 Zentimetern und ein Gewicht von 200 bis 350 Gramm. Ihr Gesicht ist rund mit großen, auffälligen Augen. Diese Augen sind orangefarben und haben eine schwarze Umrandung. Die Waldohreule hat auch ein Paar lange Federohren, die wie Antennen aussehen. Diese Ohren können sie unabhängig voneinander bewegen. Auf diese Weise erkennen sie besser, woher ein Geräusch kommt.

Die Farbe des Federkleids der Waldohreule ist mal braun, mal grau. Ihre Bauchfedern sind heller als der Rest ihres Körpers. Die Waldohreule hat auch schwarze Flecken auf ihrem Gefieder, die wie Augen wirken. Dies ist eine Art Tarnung: So können Feinde sie nicht so leicht finden, wenn sie sich tagsüber ausruht.

Die Waldohreule hat kräftige, gelbe Füße mit scharfen Krallen. Diese Krallen helfen ihr, ihre Beute zu fangen und festzuhalten. Sie hat auch einen kräftigen Schnabel, der wie ein Haken geformt ist. Damit reißt sie Fleisch von ihrer Beute.

Was fressen die Waldohreulen?

Die Waldohreulen sind Raubvögel und ernähren sich vor allem von kleinen Säugetieren wie Mäusen, Ratten und Kaninchen. Sie jagen auch andere Vögel wie Finken, Spatzen und Tauben. Sie jagen in der Nacht und sind dabei sehr leise. Mit ihren scharfen Krallen greifen sie nach der Beute, mit dem spitzen Schnabel töten sie sie dann.

Dank ihres guten Gehörs können die Waldohreulen ihre Beute hören, wenn sie noch weit entfernt sind. Wenn sie ein Geräusch hören, drehen sie ihren Kopf bis zu 270 Grad, um herauszufinden, aus welcher Richtung das Geräusch kommt.

Wenn die Waldohreule ihre Beute gefunden hat, fliegt sie lautlos und schnell darauf zu und packt sie mit ihren Krallen. Dann bringt sie ihre Beute zu einem sicheren Ort, wo sie in Ruhe fressen kann.

Waldohreulen sind wichtig für das Ökosystem des Waldes: Ihretwegen können sich Nagetiere und andere kleine Tiere nicht zu stark vermehren. Wenn es irgendwo nur wenige Waldohreulen gibt, kann das ein Zeichen dafür sein, dass es dem Wald nicht gut geht.

Wie vermehren sich die Tiere?

Eier der Waldohreule

Wie die meisten Eulenarten sind Waldohreulen monogam. Das bedeutet, dass sie sich ein Leben lang an ihren Partner binden. Im Herbst beginnen die Männchen damit, ein geeignetes Nest für die Brutzeit zu finden. Meistens nutzen sie alte Nester anderer Vögel oder suchen sich eine Baumhöhle. Die Waldohreulen brüten dann von März bis Mai.

Während der Brutzeit legen die Weibchen zwei bis fünf Eier, die sie etwa einen Monat lang ausbrüten. Während dieser Zeit kümmern sich beide Elternteile um die Eier und wechseln sich beim „Brutgeschäft“ ab. Nach dem Schlüpfen der Jungen versorgen die Eltern sie mit Nahrung. Dazu füttern sie sie mit kleinen Stücken Fleisch.

Die jungen Eulen wachsen sehr schnell, und innerhalb von vier bis fünf Wochen verlassen sie das Nest. Richtig fliegen können sie zwar noch nicht, aber sie machen kurze Flüge von Ast zu Ast. Die Eltern versorgen ihre Jungen jedoch weiterhin mit Nahrung, solange die Jungen noch nicht selber jagen können.


Diese Seite ist noch kein Klexikon-Artikel, sondern ein Entwurf. Hilf doch mit, ihn zu verbessern und zu erweitern. Mehr dazu erklärt die Seite Wie ein Artikel entsteht. Informationen über das Thema Waldohreule findest du in der Wikipedia auf Deutsch, im Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache und über die Website Frag Finn.