Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Haar

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 19. August 2022, 11:36 Uhr von Admin2 (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „[[File“ durch „[[Datei“)
Diese Frau aus dem Sudan in Afrika trägt ihr Haar zu kleinen Zöpfen geflochten.

Haar wächst bei Säugetieren aus der Haut. Man gebraucht das Wort sowohl für das einzelne Haar als auch für Haar allgemein. Das Haar, dass der Mensch auf dem Kopf hat, heißt Haupthaar. Bei Tieren nennt man das Haar Fell.

Haar besteht aus einem bestimmten Eiweiß, das man Keratin nennt. Daraus macht der Körper auch Fingernägel. Keratin besteht aus Fasern und wird dadurch besonders fest.

Im Haar sitzen Pigmente, das sind sehr kleine Stoffe. Dadurch hat das Haar eine Farbe. Wenn Menschen älter werden und graues Haar bekommen, dann liegt das daran, dass der Körper nicht mehr so viele Pigmente herstellt.

Haare beschützen den Menschen oder das Tier gegen Kälte. Außerdem schützt das Haar gegen die Strahlen der Sonne. Viele Tiere haben Fett oder Wachs im Fell, dadurch weist das Fell Wasser ab. Die Farben des Fells können dem Tier helfen, sich zu verstecken. Viele Menschen nutzen das Haupthaar als Schmuck: Sie gestalten ihre Frisur so, wie sie gerade wollen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Haar findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.