Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Säbelzahnkatzen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 26. Januar 2019, 22:01 Uhr von Ziko van Dijk (Diskussion | Beiträge) (Änderung 89822 von Ziko van Dijk (Diskussion) rückgängig gemacht.)
Eine Zeichnung von einem Smilodon, das ist eine der Arten von Säbelzahnkatzen

Säbelzahnkatzen sind Katzen mit besonders langen Reißzähnen. Sie sind vor 11.000 Jahren ausgestorben, also zu einer Zeit, als die Menschen in der Steinzeit lebten. Verwandt waren die Säbelkatzen mit den heutigen Katzen. Man nennt sie manchmal auch „Säbelzahntiger“.

Diese Katzen lebten fast auf der ganzen Erde, nur nicht in Australien und der Antarktis. Es gab verschiedene Arten dieser Katzen. Heute stellen viele Menschen sich diese Tiere als sehr groß vor, aber das gilt nur für manche Arten. Andere waren nicht großer als ein Leopard.

Die Säbelzahnkatzen waren Raubtiere. Sie jagten wohl auch größere Tiere wie Mammute. Etwa gegen Ende der Eiszeit sind viele der großen Tiere ausgestorben. Es könnte sein, dass das durch den Menschen kam. Jedenfalls fehlten damit auch die Tiere, die von den Säbelzahnkatzen gejagt wurden.

Warum waren die Reißzähne so lang?

Man weiß heute nicht genau, wozu die langen Zähne da waren. Möglicherweise war das ein Zeichen, um anderen Säbelzahnkatzen zu zeigen, wie gefährlich sie sind. Auch Pfauen haben ein sehr großes, buntes Federkleid, damit ihre Artgenossen beeindruckt sind.

Für die Jagd sind solche langen Zähne vielleicht sogar hinderlich. Die Säbelzahnkatzen konnten ihr Maul sehr weit öffnen, viel weiter als heutige Katzen. Sonst hätten sie überhaupt nicht zubeißen können. Vielleicht waren die Zähne auch so lang, damit die Katze tief in den Körper der Beute beißen konnte.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Säbelzahnkatzen findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.