Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Meer

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 14. Juni 2018, 10:02 Uhr von Michael Schulte (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „{{Artikel}} [[Kategorie:Erdkunde“ durch „{{Artikel}} [[Kategorie:Erdkunde“)
Mehr als zwei Drittel der Erde ist von Meeren bedeckt. Deshalb sieht sie aus dem Weltraum blau aus und wird auch „Blauer Planet“ genannt.

Ein Meer ist ein Gewässer, das aus Salzwasser besteht. Ein großer Teil der Erde ist mit Meerwasser bedeckt, mehr als zwei Drittel. Das Weltmeer besteht aus drei Ozeanen, dem Pazifischen Ozean, dem Atlantischen Ozean und dem Indischen Ozean.

Außerdem nennt man Teile eines Ozeans Meer, wie Nebenmeere und Buchten. Das Mittelmeer ist ein Beispiel dafür, oder das Nordpolarmeer, das auch Arktischer Ozean heißt. Das Rote Meer zwischen Ägypten und Arabien ist eher ein Nebenmeer, das fast vollständig von Land umschlossen ist.

Ist ein Gewässer ganz von Land umgeben, dann ist es kein Meer, sondern ein See. So ist das Kaspische Meer eigentlich ein See. Das gleiche gilt für das Steinhuder Meer in Niedersachsen. „Meer“ ist in diesem Fall ein niederdeutscher Ausdruck für einen See. Umgekehrt sind Nordsee und Ostsee eigentlich Meere, obwohl sie See heißen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Meer findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.