Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Litauen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 4. Januar 2018, 08:32 Uhr von Michael Schulte (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „{{Artikel}} Kategorie:Erdkunde“ durch „{{Artikel}} Kategorie:Erdkunde“)
Wo ist die Mitte von Europa? Je nach dem, wie man es ausrechnet, kommt man an andere Orte. Bei einem Dorf in Litauen steht jedenfalls dieses Denkmal.

Litauen ist ein Land im Osten von Europa. Es gehört zu den baltischen Staaten, wie Estland und Lettland. In diesem Land an der Ostsee leben etwa dreieinhalb Millionen Menschen. Das ist etwa so viel wie in Berlin.

Lange Zeit war Litauen ein Teil des Staates Polen-Litauen. Kurz vor 1800 hat Russland es übernommen. Erst 1918 wurde es ein freies Land. Nach langer Herrschaft durch die Sowjetunion wurde es wieder frei im Jahr 1991.

Besonders am Land ist seine Sprache. Es ist eine baltische Sprache. Eine ähnliche Sprache gibt es auf der Welt nur noch im Nachbarland Lettland. Vier Fünftel der Einwohner sprechen zuhause Litauisch. Die übrigen sprechen oft Russisch, denn ihre Vorfahren sind in der Zeit der Sowjetunion ins Land gekommen.

Außerdem gibt es viele Menschen im Land, die Polnisch sprechen. Sie leben vor allem im Gebiet um Vilnius, die Hauptstadt Litauens. Dieses Gebiet gehörte früher zu Polen. Ein dünner Streifen Land, im Westen, war früher ein Teil von Deutschland: das Memelland.

Litauen hat heiße Sommer und kalte Winter. Das Land ist flach, nur im Südosten sieht man einige Hügel. In Litauen gibt es viel Landwirtschaft. Außerdem besteht ein Drittel des Landes aus Wald. Sogar große Moore findet man noch in Litauen. Moore sind sehr nasse Böden, die aus toten Pflanzenteilen und viel Schlamm bestehen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Litauen findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.