Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Krebse

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 3. Januar 2018, 23:04 Uhr von Michael Schulte (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „{{Artikel}} Kategorie:Tiere und Natur“ durch „{{Artikel}} Kategorie:Tiere und Natur“)
So verschieden können Krebstiere sein.

Krebstiere oder Krebse gehören zum Stamm der Gliederfüßer, zusammen mit den Insekten, Tausendfüßern und Spinnentieren. Fast alle von ihnen leben im Meer oder im Süßwasser. Es gibt insgesamt über 50.000 Arten, die noch leben. Dazu kommen sehr viele Fossilien.

Krebstiere sind so verschieden, dass man sie kaum gemeinsam beschreiben kann. Die Wissenschaftler sind sich auch nicht einig darüber, wie die verschiedenen Arten gemäß der Evolution untereinander verwandt sind. Folgende drei Eigenschaften sind allen gemeinsam: Sie atmen durch Kiemen und haben zwei Paare von Antennen am Kopf. Zudem legen sie Eier, aus denen sich Larven entwickeln, später die ausgewachsenen Tiere.

Die meisten Krebse haben fünf Beinpaare. Bei vielen Krebsen haben sich die vordersten Beine zu starken Scheren entwickelt. Diese sind meist unterschiedlich groß.

Krebse übernehmen eine sehr wichtige Aufgabe in der Natur: Sie reinigen das Wasser. Sie können nämlich Bakterien und andere Kleinlebewesen und sogar Gifte ausfiltern.

Die Menschen essen einige Arten der Krebse, vor allem Garnelen, Langusten, Flusskrebse und Hummer. Diese nennen wir Krustentiere. Auf dem Speiseplan gehören sie zu den Meeresfrüchten. Gefangen werden sie meist in Reusen. Das sind besondere Körbe, in welche die Krebse gerne hineinkriechen. Sie finden dann aber den Ausgang nicht mehr. Einige Arten werden auch von Menschen gezüchtet.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Krebse findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.