Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Hirse

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 11. November 2017, 17:00 Uhr von Ziko van Dijk (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „File:“ durch „Datei:“)
Diese Frau hält in ihrer Hand den Kolben einer Perlhirse.
Die Sorghumhirse stammt ursprünglich aus Ostafrika.

Hirse ist ein Getreide wie Weizen, Gerste und viele andere. Hirse gehört deshalb zur Gruppe der Süßgräser. Der Name Hirse bedeutet „Sättigung“ oder „Ernährung“. Die Menschen nutzten die Hirse in Europa seit der Bronzezeit. Bis ins Mittelalter war sie bei uns das wichtigste Getreide. In vielen Ländern Afrikas gilt das heute noch.

Hirse ist zum Backen nicht geeignet. Man kochte sie meist zu Brei und benutzt sie heute noch als Viehfutter. Gegenüber anderen Getreidearten hat Hirse einen wesentlichen Vorteil: Selbst bei sehr schlechtem Wetter gibt es immer noch etwas zu ernten. Dies ist bei vielen anderen Getreidearten nicht so.

In der Neuzeit wurde die Hirse zunehmend vom Mais und von der Kartoffel verdrängt. Diese beiden Pflanzen geben auf derselben Fläche mehr Ertrag her. Sie können also bei gutem Wetter mehr Menschen ernähren als Hirse.

In seiner ursprünglichen Form ist Hirse reich an verschiedenen Mineralien. Heute wird jedoch vor allem die „Goldhirse“ verkauft, die hat keine Schale mehr und ist deshalb weniger wertvoll. Sie ist beliebt, weil man daraus Backwaren ohne Gluten herstellen kann. Darauf reagieren viele Menschen allergisch.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Hirse findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.