Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Gemälde

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Dieses berühmte Gemälde ist 350 Jahre alt: „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“. Gemalt hat es Johannes Vermeer aus den Niederlanden.

Ein Gemälde ist ein Bild, das von einem Kunstmaler gemalt wurde. Gemalt bedeutet, dass der Maler die Farben mischt, bevor er damit malt. Das Bild wird auf Leinwand oder einen ähnlichen Untergrund gemalt.

Gemälde sind Kunstwerke. Beim Betrachten wollen die Menschen meist wissen, wer der Maler ist und aus welcher Zeit es stammt. Oft erkennt man rasch, aus welcher Kunstepoche es stammt. Besonders bekannte und wertvolle Gemälde gelten als Meisterwerk. Solche Bilder gehören oft reichen Familien oder auch Staaten, welche viele davon in Museen ausstellen.

Was man auf dem Gemälde sieht, ist das Motiv. Zeigt das Bild vor allem einen Menschen, nennt man es Porträt. Auf einem Stillleben sieht man Gegenstände, die sich nicht bewegen, wie tote Tiere oder Bücher. Beliebte Motive sind auch Landschaften oder die Anblicke von Städten.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Gemälde findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.