Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Karawane

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Eine Karawane mit Kamelen. Sie zieht durch die Salzwüste über den Karum-See in Äthiopien.

Eine Karawane ist eine Gruppe von Reisenden. Diese Menschen sind gemeinsam auf dem Weg, weil es so sicherer ist. Heute nennt man eine Reisegruppe eher zum Spaß eine Karawane. Die eigentlichen Karawanen reisten früher in Asien und Afrika. Aber heute noch gibt es in manchen Ländern Afrikas Karawanen.

Das Wort stammt aus dem Persischen, also der Sprache des Iran. Es bedeutet so viel wie „Schutz des Handels“. Auch das heutige Wort Caravan für ein Auto mit Wohnraum kommt von der Karawane.

Die Teilnehmer einer Karawane ritten hintereinander, auf Pferden oder Kamelen. Oft gingen sie auch zu Fuß und führten ihre Lasttiere am Halfter. Meist waren es Händler, die ihre Waren von einem Ort an den anderen bringen wollten. Weil man in einer Gruppe reiste, konnte man sich besser gegen Räuber wehren. Außerdem half man einander, wenn jemand krank wurde.

Eine Karawanserei ist ein Gebäude oder eine Gruppe von Gebäuden. Karawansereien lagen an Wegen, an denen viele Karawanen vorbeikamen. In der Karawanserei konnte man sicher übernachten und auch essen. Es war also eine Art Hotel oder Herberge. Oft tauschten oder verkauften dort die Händler ihre Waren untereinander. Manche Karawansereien waren auch eigentliche Märkte, in denen die Leute einkaufen konnten.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Karawane findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.