Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Ägäisches Meer

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 30. Oktober 2020, 18:53 Uhr von Ziko van Dijk (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|thumb“ durch „|miniatur“)
Die Fähre Thassos 3 fährt hier in den Hafen von Keramoti ein. Sie bringt Touristen und Autos mit sich.

Das Ägäische Meer ist ein Teil des Mittelmeeres. Man nennt es auch Ägäis. Im Westen der Ägäis liegt Griechenland und im Osten liegt die Türkei. In der Ägäis befinden sich viele Inseln, die fast alle zu Griechenland gehören: Die größte davon ist Kreta im Süden.

Dieser Meeresteil hat seinen Namen vielleicht von Aigai, einer alten griechischen Stadt. Eine andere Erklärung: Der Name könnte von einer Königin der Amazonen stammen, Aegea, oder von einem König namens Aigeus.

Die Ägäis ist heute sehr beliebt bei Touristen. Viele nutzen die Fähren, um von Insel zu Insel zu „hüpfen“. Von der Ägäis aus gelangt man mit dem Schiff auch zu den Dardanellen. Diese Meeresenge gehört zur Türkei und führt in das Schwarze Meer.

Was ist früher in der Ägäis passiert?

Um das Ägäische Meer herum entstand die minoische Kultur. Auch das alte Griechenland entwickelte sich hier, vor bereits über 3000 Jahren. An der Ostküste lag eine Stadt, die vielleicht das berühmte Troja war. Später gehörte die Ägais zu Byzanz, dann zum Osmanischen Reich.

Nach der Niederlage der Osmanen im Ersten Weltkrieg wurden viele Griechen aus der Türkei vertrieben. Seitdem leben an der Ostküste der Ägäis Türken. Es kam immer wieder zu Streit zwischen Griechenland und der Türkei. Es geht darum, bis wie weit ins Meer hinein die Türkei herrschen darf, und ob Griechenland auf bestimmten Inseln Soldaten haben darf.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Ägäisches Meer findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.