Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Hallig

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
So sieht die Hallig Gröde aus der Luft aus.
Dieses Gemälde von Alexander Eckner zeigt eine Halligwarft während einer Sturmflut.

Eine Hallig ist eine besondere Art von Insel in der Nordsee. Halligen ragen nur ein wenig aus dem Meer heraus und werden oft überflutet. Solche Überflutungen werden „Landunter“ genannt. Häuser auf Halligen sind auf Hügeln gebaut, die man Warften nennt. Die Hügel wurden von Menschen aufgeschüttet. Trotz der Überflutungen bleiben Häuser und Bewohner trocken, weil die Hügel immer aus dem Wasser herausragen.

Auf Halligen überleben Pflanzen nur, wenn sie das Salz im Meerwasser ertragen können. Weil man auf einer Hallig kein Getreide anbauen kann, arbeiteten früher die Männer nicht in der Landwirtschaft, sondern verdienten ihr Geld als Seefahrer oder Walfänger. Meistens kümmerten sich damals auf den Halligen die Frauen um die Tiere.

Heute gibt es in Deutschland zehn Halligen vor Schleswig-Holstein im Wattenmeer. Insgesamt wohnen auf diesen Halligen ungefähr 230 Menschen. Sie leben heute nicht mehr nur von der Viehzucht, sondern auch vom Tourismus. Außerdem gibt es Halligen auch noch vor Dänemark.

Gibt es auf den Halligen Schulen?

Auf den Halligen gibt es nicht so viele Kinder. Trotzdem können sie dort in den Kindergarten und zur Schule gehen. Kindergärten und Schulen sind sehr klein. Pro Jahrgang hat man oft nur ein, zwei Schüler. Darum lernen die Schüler meist in einem einzigen Klassenraum. Die wenigen Lehrer müssen sich deshalb mit allen Fächern recht gut auskennen.

Das Schulleben auf der Hallig endet mit der 9. Klasse. Wenn man also etwa 16 Jahre alt ist, lernt man auf dem Festland weiter. Die Schüler leben dort bei Verwandten oder in einem Internat, also in einer Schule, in der man auch wohnen kann.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Hallig findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.