Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Die Flippers

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 1. Februar 2020, 21:35 Uhr von Ziko van Dijk (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Schlager“ durch „Schlager“)
Das Rathaus von Knittlingen. Aus dieser kleinen Stadt in Baden-Württemberg stammten die ersten Mitglieder der Band.

Die Flippers waren eine Musikgruppe aus Deutschland. Sie spielte vor allem Schlager, also bekannte, erfolgreiche und einfache Melodien. Die Flippers haben viele Preise gewonnen und 24 Goldene Platten und 5 Platinplatten erreicht. Das bekommt man, wenn man viele Platten verkauft hat. So wurden sie eine der erfolgreichsten Musikgruppen Deutschlands.

Die Band sich im Jahr 1964 gegründet. Manfred Durban, Claus Backhaus und die anderen vier Mitglieder kamen aus Baden-Württemberg. Sie nannten sich am Anfang „Dancing Band“. Zunächst spielte die Band in Diskotheken englischsprachige Musik und erst einige Jahre später auf Deutsch. Durch das Lied „Weine nicht, kleine Eva“ aus dem Jahr 1969 wurden die Flippers plötzlich in Deutschland berühmt.

Vor allem in den Jahren nach 1970 hatte die Gruppe ihre erfolgreichste Zeit. Um das Jahr 1980 lief es nicht mehr so gut. Die Mitglieder der Band mussten nebenbei noch andere Berufe ausüben. Ab und zu gingen alte Spieler und Sänger weg und neue kamen hinzu. Als sie leichtere, einfachere Lieder spielten, gab es wieder einige Erfolge.

Im Jahr 2010 begann die letzte Tournee der Flippers. Die Gruppe löste sich vier Jahre später auf. Von den ursprünglichen Mitgliedern war nur noch Manfred Durban dabeigeblieben. Die Mitglieder waren bei der Auflösung bereits um die 70 Jahre alt.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Die Flippers findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.