Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Oder

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 4. September 2019, 16:59 Uhr von Ziko van Dijk (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Bad“ durch „Bad“)
Die Oder zwischen Deutschland und Polen. Links auf dem Bild sieht man Frankfurt an der Oder, die kleine Ortschaft rechts ist Słubice in Polen. Vor dem Zweiten Weltkrieg war Słubice ein Teil von Frankfurt und hieß Dammvorstadt.

Die Oder ist Deutschlands östlichster Fluss und fast 900 Kilometer lang. Sie entspringt in Tschechien. Danach fließt sie nach Nordwesten und durchquert eine Weile durch Polen. Dort kommt sie unter anderem an der Großstadt Breslau vorbei.

Nördlich der Kleinstadt Guben mündet die Neiße von Süden her in die Oder. Die fließt von hier weiter nach Norden und bildet auf den nächsten 200 Kilometern die Grenze zwischen dem deutschen Bundesland Brandenburg und Polen. Auf diesem Weg liegen die Städte Eisenhüttenstadt, Frankfurt an der Oder, Küstrin und Schwedt, aber auch das Oderbruch.

Das Oderbruch ist ein rund 60 Kilometer langes und 20 Kilometer breites ehemaliges Sumpfgebiet. Es wurde erst im 18. Jahrhundert zur Zeit des preußischen Königs Friedrich der Große trockengelegt und besiedelt. Hier teilt sich die Oder in mehrere Arme, und ein weiterer Nebenfluss, die Warthe, bringt zusätzliches Wasser heran. Deshalb kommt es hier bei Hochwasser häufiger zu Überschwemmungen.

Hinter Schwedt knickt die Oder leicht nach Nordosten ab. Bald darauf mündet sie hinter der Hafenstadt Stettin in das Oderhaff. Diese Meeresbucht gehört bereits zur Ostsee, wird aber durch die Inseln Usedom und Wolin vom offenen Meer getrennt. Beide Inseln sind für ihre langen Sandstrände bekannt. Schon seit dem 19. Jahrhundert kommen viele Menschen hierher zum Urlaubmachen und Baden. Früher gehörten beide Inseln zu Deutschland, heute nur noch Usedom. Nur ein kleiner Streifen im Osten von Usedom gehört schon zu Polen, so wie auch Wolin.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Oder findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.