Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Zwillinge

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Eineiige Zwillinge: Sie sehen sich zum Verwechseln ähnlich.

Zwillinge sind zwei Geschwister. Sie haben sich zur gleichen Zeit im Bauch der Mutter entwickelt und wurden kurz nacheinander geboren. Man unterscheidet zwischen ein-eiigen und zwei-eiigen Zwillingen.

Im Bauch der Mutter gibt es zwei Eierstöcke. Wenn eine ausgereifte Eizelle von einer Samenzelle befruchtet wird, entsteht daraus ein Baby. Manchmal sind aber gerade zwei Eizellen gleichzeitig reif, dann gibt es zwei-eiige Zwillinge. Aus drei Eizellen werden Drillinge und so weiter. Solche Zwillinge oder Drillinge sind sich genauso ähnlich oder unähnlich wie andere Geschwister auch.

Ein-eiige Zwillinge hingegen kommen aus derselben Eizelle. Nach der Befruchtung kann sich die Eizelle nämlich so teilen, dass zwei Kinder daraus werden. Weil die ein-eiigen Zwillinge aus derselben befruchteten Eizelle stammen, haben beide dasselbe Erbgut und sind sich völlig ähnlich. Es handelt sich deshalb auch immer um zwei Mädchen oder um zwei Jungen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Zwillinge findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.