Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Genf (Stadt)

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 28. Oktober 2018, 18:21 Uhr von Beat Rüst (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Westen“ durch „Westen“)
Genf ist auch für diese Fontäne im See bekannt: Der Wasserstrahl schießt bis zu 140 Meter hoch.

Genf ist eine Stadt in der Schweiz. Außerdem gibt es einen Kanton mit dem gleichen Namen. Bei Genf fließt der Fluss Rhone aus dem Genfersee. Das ist der größte See, der zur Schweiz und Frankreich gehört.

In der Stadt und im Kanton sprechen die Einwohner Französisch. In dieser Sprache heißt es „Genève“, sprich Sch'nähf. Fast 200.000 Menschen leben in der Stadt. Damit ist es die zweitgrößte Schweizer Stadt nach Zürich. Die Hälfte der Einwohner sind keine Schweizer Bürger, sondern kommen vor allem aus Portugal, Frankreich und Italien.

Die Stadt liegt ganz im Westen der Schweiz, an der Grenze zu Frankreich. Sie war einst eine kleine Republik mit einer eigenen Reformierten Kirche. In der Zeit der Französischen Revolution war sie von Frankreich besetzt und schloss sich im Jahr 1815 der Schweiz an. Damals war es die größte Stadt des Landes.

In Genf befinden sich viele wichtige Unternehmen und Banken. In kaum einer anderen Stadt in Europa ist das Leben so teuer. Außerdem ist Genf der Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen und auch des Internationalen Roten Kreuzes. Deshalb gibt es auch die Genfer Konventionen. Das sind wichtige Verträge zwischen Staaten, die für den Schutz von Menschen während Kriegen sorgen sollen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Genf (Stadt) findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.