Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Elektronische Musik

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Die Elektro-Pop-Band „Kraftwerk“ bei einem Auftritt in ihrer Heimatstadt Düsseldorf. Alle Mitglieder der Band spielen auf einem Keyboard, das heißt, dass die Musik rein elektronisch erzeugt wird.

Elektronische Musik ist Musik, die von elektronischen Geräten, meistens von einem Computer, hergestellt wird. Die Töne entstehen dann nicht durch das Schwingen einer Saite oder den Strom von Luft in einem Körper, sondern werden künstlich vom Computer erzeugt. Dadurch kann man die Töne klingen lassen, wie man will, man muss es nur auf dem Computer einstellen. Verglichen mit der elektrischen Gitarre ist man hier deswegen deutlich freier in der Schaffung der Klänge.

Das erste elektronische Musikinstrument wurde in den 1960er-Jahren erfunden. Die so genannte Hammond-Orgel, eine elektronische Orgel, wurde schnell beliebt. Vor allem wurde sie zu dieser Zeit als Ergänzungsinstrument für Rockmusik verwendet. Etwas später wurde dann der Synthesizer entwickelt: Dieses Musikinstrument hat eine Klaviertastatur, seine Klänge werden aber von einem Computer erzeugt. So kann man damit alle Töne spielen. Man nennt es auch oft "Keyboard", das englische Wort für Tastatur.

Zunächst wurden auch Synthesizer hauptsächlich als Ergänzung zur Rockmusik genutzt. Durch diese Ergänzung entstanden Crossover-Stile wie Progressive Rock oder Deutschrock, auch Krautrock genannt. In diesen Musikrichtungen werden Rockgitarren mit elektronischen Klängen vermischt. Manche Bands wie ABBA oder die "Pet Shop Boys", die eher Popmusik machten, beeinflussten ihre Musik dann aber noch mehr elektronisch, sodass der "Euro Disco"-Stil entstand, der eher der Popmusik zuzuordnen ist.

Die rein elektronische Musik entstand erst rund um das Jahr 1980. Hier gab es dann Bands oder Sänger, die nur noch mit Synthesizern Musik machten. Die bekanntesten Bands dieses Synthie-Pop-Stils aus dieser Zeit sind die deutsche Band "Kraftwerk" und die britische Band "Depeche Mode". Bald entstanden Stile wie Techno, Hip-Hop oder House daraus. Diese elektronische Musik wurde besonders beliebt in Discotheken und Clubs, wo man dann zu dieser Musik tanzt.

Heute ist ein großer Teil der Musik, die wir im Radio hören, elektronisch hergestellt. Besonders erfolgreich sind auch so genannte "DJs" (sprich Di-dscheis), die oft nicht einmal mehr ein Keyboard benutzen, sondern kurze Klangabfolgen, so genannte Loops, auf dem Computer zusammenmischen und dann wiedergeben. Meistens steht bei dieser Musik auch nicht mehr der Gesang im Vordergrund. Es gibt oft nur noch wenige Sätze, die oft wiederholt werden und darum leicht zu merken sind.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Elektronische Musik findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.