Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Tischtennis

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Ein Junge konzentriert sich auf seinen Aufschlag. Der Ball darf nicht im Netz hängenbleiben.

Tischtennis ist eine Sportart mit Bällen. Man kann sie im Einzel spielen, dann tritt ein Spieler gegen einen anderen an. Im Doppel spielen zwei gegen zwei.

Zum Spielen braucht man eine Tischtennisplatte. Das ist ein besonderer Tisch, über den in der Mitte ein Netz gespannt ist. Die Spieler machen Punkte, indem sie einen kleinen Plastikball mit einem Schläger aus Holz so über das Netz auf die andere Tischhälfte schlagen, dass der Gegner den Ball nicht mehr zurückspielen kann, ihn neben die Platte oder ins Netz schlägt. Der Spieler, der zuerst elf Punkte hat, gewinnt den Satz. Je nach Art des Turniers werden zwei, drei, vier oder noch mehr Sätze gespielt, bis ein Sieger feststeht.

Jeder Ballwechsel beginnt mit einem Aufschlag. Dabei wirft der Aufschlagende den Ball in die Höhe und schlägt ihn so, dass er erst die eigene Tischhälfte genau einmal berührt und dann über das Netz auf die gegnerische Tischhälfte springt. Beim Rückschlag muss der andere Spieler den Ball direkt über das Netz auf die Tischhälfte des Aufschlägers zurückschlagen. Dann schlagen die Spieler den Ball so lange hin und her, bis einer einen Punkt oder einen Fehler macht.

Tischtennis wurde im 19. Jahrhundert erfunden, als Tennisspieler bei schlechtem Wetter im Haus trainieren mussten. Heute ist Tischtennis mit etwa 300 Millionen Spielern die meistgespielte Rückschlagsportart der Welt. In Asien, vor allem in Korea oder China, ist Tischtennis besonders beliebt. Die schnellsten Tischtennisbälle sind über 160 Stundenkilometer schnell.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Tischtennis findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.